
Nach anderthalb Jahren coronabedingter Pause konnte am 18. und 19. Juni zum ersten Mal wieder die U17-Herren-Trophy ausgetragen werden. Hierzu trafen sich die Auswahlteams (Nord, Süd, West, Ost und Sachsen-Anhalt) beim ausrichtenden ESV Ingolstadt-Ringsee. Für die Spieler stellte das Turnier ein Highlight dar, das sie sowohl zum sportlichen Vergleich, als auch zum Knüpfen neuer Kontakte und Pflegen alter Bekanntschaften nutzen konnten. Das Wetter machte allen Teilnehmenden jedoch zu schaffen, so dass die Organisatoren kurzerhand Eistonnen zur aufgeheizten Halle transportierten. Nicht nur für diese Aktion bekamen die Organisatoren des Turniers Lob von allen Seiten. Die Endtabelle lautete wie folgt: 1. Auswahl Nord (12 Punkte / +6 Tore) 2. Auswahl Süd (9 Punkte / +11 Tore) 3. Auswahl West (3 Punkte / -2 Tore) 4. Auswahl Ost (3 Punkte / -4 Tore) 5. Auswahl Sachsen-Anhalt (3 Punkte / -8 Tore) In das All-Star-Team wurden gewählt: Goalie: Leon Pascal Lormis Verteidiger: Levin Leyhe Verteidiger: Tim Glindemann Stürmer: Theis Kölgen Stürmer: Bastian Zölze Stürmer: Jan Schweiger Herzlichen Glückwunsch an die Sieger und vielen Dank den Ausrichtern aus Ingolstadt!

Hinweis: Dieser Artikel dient lediglich als Information dazu, dass Anpassungen vorgenommen wurden. Der Artikel ersetzt nicht das persönliche Auseinandersetzen mit dem überarbeiteten Regelwerk! In den letzten Wochen hat die RSK in Zusammenarbeit mit der SBK, der VSK und dem Vorstand die Floorball-Spielregeln überarbeitet. Im Fokus der Arbeit lag insbesondere die Überarbeitung des Bestrafungssystems. Doch auch weitere Regeln wurden leicht überarbeitet. Die wesentlichen Regelanpassungen kurz dargestellt:“Matchstrafen 1-3″ wurden durch „Matchstrafe“ und „Technische Matchstrafe“ ersetztDie „5 Minuten Strafe“ wurde durch die „Doppelte Zeitstrafe“ ersetzt, dazu bleibt die „Einfache Zeitstrafe“ (umbenannt)Spielfortsetzung bei aufgeschobenen Strafen wurde angepasstDefinition und Strafmaß beim „Stockschlag“ wurden überarbeitetUnterschiede zwischen „Passives Spiel“ und „Spielverzögerung“ wurden klarer herausgearbeitetDas „Bodenspiel“ wurde konkretisiertDas „Fußspiel“ wurde angepasst“Persönliche 10-Minuten Strafe“ erweitertTeilnahme an Auseinandersetzungen (Ausnahme: Deeskalierend)Beim „Brutalen Vergehen“ wurde die Systematik angepasstDer Schutz der Schiedsrichter wird zukünftig stärker betont. Zudem gibt es kleinere Regeländerungen in folgenden Punkten:1.7 Ball – neuer Ort2.1.1 Spielzeitanzeige2.2.1 Auszeit3.4.1 Kapitän4.1.1 Socken, Röcke4.1.3 neues Trikot4.4.1 Kapitänsbinde5.7.8 Schutzraumvergehen5.8.1 / 6.3.8 / 6.6.1 Vergehen im Zusammenhang mit einem Strafschuss5.8.2 Dauer des Strafschusses5.8.3 Goalie-Position zu Beginn eines Strafschusses5.8.4 Formulierung Tor bei Strafschuss6.5.8 Spieler ohne Stock6.5.20 Einsatzbereite Spieler*innen6.5.23 Entfernen von verlorener persönlicher Ausrüstung6.5.24 Entfernung eines gebrochenen Stocks6.5.25 Trikotvorderseite6.14.11 Schläge7.2.1 Eigentor Das neue Regelwerk ist im Download-Bereich oder hier abrufbar.

Ende Mai gab Andreas Hübsch seinen Rücktritt als Teammanager des Damen-Nationalteams bekannt. Seit 2020 war er für das Team tätig und begleitete die letzte WM-Kampagne. Sein Fokus liegt nun bei der Damenentwicklung in der Region. „Die letzten zweieinhalb Jahre waren eine super Erfahrung für mich. Es war mir eine Ehre mit dem Team zur WM zu fahren. Stets habe ich versucht, das Optimale für das Team zu geben“, schreibt Hübsch zu seiner Entscheidung. „Wir haben in Berlin/Brandenburg ein neues Damenteam gegründet, dessen Teamchef ich auch bin. In den letzten Wochen und Monaten hat sich gezeigt, dass die Doppelbelastung einfach zu groß für mich gewesen ist.“ Seine ganze Aufmerksamkeit liegt nun bei der Entwicklung des neuen Damenteams in Berlin-Brandenburg. Auch an bundesweiten Vernetzungstreffen zur Damenförderung ist er beteiligt. “Ich wünsche dem gesamten Team für die Zukunft alles Gute. Vor allem, dass sie wieder den Sprung unter die Top 8 schaffen, wovon ich überzeugt bin. Gleichzeitig möchte ich mich auch bei allen für die tolle Zeit bedanken. Ganz besonders beim alten Staff: Rahel, Carina, Simon, Johann und Andreas. Wir waren ein sehr gutes Team und haben sehr gut zusammengearbeitet.” Ganz Floorball Deutschland bedankt sich für sein bisheriges Engagement und wünscht ihm alles Gute und weiterhin viel Erfolg für die Damenentwicklung in Berlin-Brandenburg.

Hey, Moment, wer hat denn hier schon wieder beim Posten gepennt? Na gut, tatsächlich niemand. Aber jetzt, wo wir deine Aufmerksamkeit haben, möchten wir mal etwas in eigener Sache schreiben: Wir – das sind die Mitarbeiter*innen der Marketing- Öffentlichkeitsarbeitskommission (MÖK) und wir arbeiten in einem coolen Team, um unseren Floorball immer ein Stückchen weiterzubringen. Dabei fallen verdammt viele Aufgaben an und wir haben echt viel zu tun. Was, fragst du? Na, alleine für diesen Artikel brauchte eine Person den Einfall, dass wir diesen Artikel brauchen, eine zweite Person die Zeit, den Artikel zu schreiben, eine dritte Person die Zeit, die Grafik zu erstellen und eine vierte Person die Zeit, den Artikel zu posten. (ok… ganz so wild ist es nicht) Und vieles andere machen wir auch noch: Wir befüllen die Social Media-Kanäle von Floorball Deutschland und begleiten auch die Nationalteams zu Turnieren und Trainingslagern, um euch von dort Einblicke zu liefern, wir planen Aktionen on- und offline… Und darum brauchen wir weitere Unterstützung! Falls du floorballbegeistert bist, falls du gern schreibst oder fotografierst oder filmst oder Fotos oder Videos bearbeitest oder einfach gern kreativ mit neuen Medien arbeitest, und dann idealerweise auch noch alle zwei Wochen am frühen Dienstagabend zu unserer digitalen Sitzung kommen kannst, dann würden wir uns freuen, von dir zu hören! Du würdest gern mal eine*n Nationalspieler*in interviewen? Oder du bist Nationalspieler*in und wenn dich jemand interviewt, denkst du dir heimlich “Du hattest jetzt 60 Minuten Zeit, dir vernünftige Fragen zu überlegen…”? Auch dann haben wir noch Platz für dich! Der erste Schritt ist ganz leicht: Füll doch einfach mal dieses Formular aus, und wir setzen uns mit dir in Verbindung, um über unsere und deine Vorstellungen von der Mitarbeit in der MÖK zu quatschen. Selbstverständlich gibt es noch viele andere Stellen, die auf Unterstützung warten – die findest du hier. Also dann – bis bald in der MÖK!

Floorball Deutschland stellt die Weichen für die Pokalsaison 2022/23: Bis zum Sonntag, den 31. Juli 2022, haben interessierte Teams die Möglichkeit, sich für die Herren- oder Damen-Kategorie anzumelden. Dazu muss lediglich das Anmeldeformular vollständig ausgefüllt und abgesendet werden. Sollten mehrere Teams eines Vereins antreten wollen, so muss bitte jeweils ein separates Meldung über das Anmeldeformular erfolgen. Wichtige Hinweise: Wie immer sind die Teams aus der 1. FBL und 2. FBL Herren sowie der 1. FBL Damen bereits automatisch für den Wettbewerb gesetzt, alle anderen müssen sich anmelden. Die Teams der 1. FBL Herren werden wie auch im letzten Jahr zur dritten Pokalrunde in den Wettbewerb einsteigen.Jeder am Spielbetrieb von FD teilnehmende Verein hat für seine Teams eine entsprechende Meldegebühr an FD zu entrichten. Die Gebühr versteht sich pro gemeldetes Team und beträgt für FD-Pokal Teilnehmer 50,00 €. Davon ausgenommen sind Teilnehmer der FBL. Teams können bis einschließlich 5. August verspätet angemeldet werden. Hierfür wird pro Anmeldung eine Verwaltungsgebühr von 25€ erhoben.Die Lizenzierung der Spieler:innen und die Freigabe der Teams für den Pokal erfolgt über den Spielbetriebskommissionen der Landesverbände. Teams die ausschließlich für den Pokal gegründet werden oder Spieler:innen die an keinem weiteren Spielbetrieb in den LV von FD teilnehmen, können direkt von FD lizenziert werden.Bei den Damen wird anhand der Teilnehmeranzahl entschieden, ob es gleich ab der 1. Runde eine deutschlandweite Auslosung gib oder zunächst eine regionale Einteilung in Nord- und Südgruppe erfolgen wird. In den Ordnungen gab es zum Teil erhebliche Änderungen. Setzt euch eigenständig mit diesen auseinander. Die Kenntnis der Ordnungen – insbesondere der Spielordnung SPO und DFB SBK 2022/2023 – werden zur Teilnahme vorausgesetzt. Bitte genaustens die Ordnungen durchlesen, da es an bestimmten Stellen neue Richtlinien gibt. Währenddessen laufen bereits die Vorbereitungen für das final4-Wochenende 2023, welches am Wochenende des 04./05. März aller Voraussicht nach erneut in der Max-Schmeling-Halle in Berlin ausgetragen wird. Trailer final4 2023 Einen kleinen Vorgeschmack auf das final4 2023 gibt es mit dem offiziellen Trailer: Floorball Deutschland freut sich auf zahlreiche Anmeldungen und einem spannenden Pokal-Wettbewerb in der Saison 2022/2023.