„Dein Verein: Sport, nur besser.“ lautet der Slogan der neuen Werbekampagne, die der Deutsche Olympische Sportbund und das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) gemeinsam in Auftrag gegeben haben. Die Kampagne ist Bestandteil des mit 25 Millionen Euro geförderten ReStart-Programms von BMI und DOSB. Ziel ist es, die Menschen in Deutschland zu mehr Sport und Bewegung zu animieren und die Sportvereine in Deutschland zu stärken.

Sportvereinsschecks stehen ab sofort zum Download bereit

Ab Dienstag (24. Januar) sind die ersten Kampagnenmotive bundesweit sowohl auf klassischen Werbeflächen in den Städten, in Zeitungen und Magazinen, als auch im digitalen Raum zu sehen. Gleichzeitig können ab dem 24. Januar die Sportvereinsschecks gebucht werden. Insgesamt 150.000 Sportvereinschecks stehen zum Download zur Verfügung und können von Menschen, die noch nicht in einem Sportverein Mitglied sind, als Zuschuss für eine Vereinsmitgliedschaft in Höhe von 40€ in Sportvereinen eingelöst werden. Mehr Informationen dazu finden sich auf der Kampagnen-Website www.sportnurbesser.de.

„Die Pandemie hat den Bewegungsmangel in Deutschland noch einmal verschärft und die Sportvereine vor große Herausforderungen gestellt. Umso wichtiger ist es, dass wir die Menschen motivieren, mehr Sport zu treiben. Das soll die Kampagne leisten und dabei zeigen, dass Sport im Verein am schönsten ist. Hier geht es auch um Gemeinschaft, Miteinander und Solidarität. Im Sportverein werden Werte gelebt, Menschen integriert und Engagement wird großgeschrieben“, sagt DOSB-Präsident Thomas Weikert und ergänzt: „Wir starten nun so richtig durch und gerade die Sportvereinsschecks sind eine tolle Möglichkeit, Sport im Verein auszuprobieren und sich dafür zu begeistern. Ich möchte mich an dieser Stelle noch einmal beim Haushaltsausschuss des Bundestags für die finanzielle Unterstützung des ReStart-Programms bedanken. Und natürlich beim BMI für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit.“

Bundesinnenministerin und Sportministerin Nancy Faeser erklärt: „Wir wollen dafür sorgen, dass die Menschen nach den harten Jahren der Pandemie wieder mehr Lust auf Bewegung bekommen. Die Sportvereine haben in dieser Zeit sehr gelitten und Mitglieder verloren. Jetzt spüren wir: Der Sport kommt wieder zurück. Mit unserem ReStart-Programm unterstützen wir den Sport bei diesem Neustart. Wir wollen, dass die Vereine wieder neue Mitglieder gewinnen. Mit den Sportvereinsschecks senken wir die Hürde für Menschen, die neu in Sportvereine eintreten wollen. In Zeiten der Krise, die viele Menschen hart trifft, ist der Sportvereinsscheck eine wertvolle Unterstützung.

Wir alle wissen: Mit Sport geht es uns besser. Der Sport ist wichtig für die körperliche und psychische Gesundheit. Und der Sport hilft gerade in schwierigen Zeiten dabei, unsere Gesellschaft zusammenzuhalten. Denn in den Sportvereinen kommen alle zusammen – von klein auf, ganz gleich, wo Menschen aufwachsen und wo ihre Wurzeln sind.“

Weitere Maßnahmen starten

Neben den Sportvereinsschecks starten noch weitere Maßnahmen des ReStart-Programms. So haben 4000 Sportvereine die Möglichkeit eine Förderung in Höhe von 1000 Euro für Aktionen und Kooperationen, die der Mitgliedergewinnung dienen, beim DOSB zu beantragen. Ab April wird darüber hinaus auch die Bewegungslandkarte online sein, sie ermöglicht die einfache bundesweite digitale Sportangebotssuche.

Bis zum 28. Februar 2023 können sich Kommunen, insbesondere Sport- und Gesundheitsämter, in ganz Deutschland in Kooperation mit mindestens einem ortsansässigen Sportverein über die Antragsplattform des DOSB um Verleihangebote im öffentlichen Raum bewerben. Insgesamt 150 dieser Angebote inklusive Trainingsequipment stehen zur Verfügung. Damit erhalten Bürger*innen einen einfachen und kostenfreien Zugang zu Sportmaterialien im Freien und können sich direkt sportlich betätigen. Eine Auswahl der geförderten Kommunen wird im April 2023 von einer Fachjury des DOSB getroffen.

Bereits Ende 2022 konnten Verbände finanzielle Unterstützung für Aus- und Fortbildungsmaßnahmen von ehrenamtlich Engagierten beantragen. Diese Möglichkeit wurde von mehr als 80 Prozent der antragsberechtigten Verbände wahrgenommen.

Die Bewegungskampagne, die auch die verschiedenen Maßnahmen inhaltlich aufgreift und zur Bewerbung beiträgt, hat die Agentur „Zum Goldenen Hirschen“ konzipiert. Das Kampagnenbüro wird von der Deutschen Sport Marketing verantwortet.

Weiterführende Informationen rund um das ReStart-Programm finden Sie auch unter folgendem Link: https://www.dosb.de/restart

Foto: sportnurbesser.de

Weitere Beiträge

DSC_0001

Floorball:FitForFuture

Verband stellt sich für die Zukunft auf Das Entwicklungsprojekt Floorball:FitForFuture verfolgt seit Januar 2021 eine allumfassende Strategieerarbeitung für nachhaltige Verbandsentwicklung im Floorballsport. Wer in den letzten Jahren die Webseitenbeiträge von Floorball Deutschland verfolgt hat, konnte sehen, dass die internationale Projektgruppe ihren Fokus auf die Erarbeitung von zwei Entwicklungstools gelegt hat, um die Kernherausforderungen in der Verbandsarbeit zukünftig besser bewältigen zu können. Die Matrixtabelle („Maturity Matrix“) mit ca. 160 relevanten Aktivitäten eines Verbandes sowie eine „Summary“ (Erklärungen & Definitionen von Aufgabenbereichen, sog. „Areas of Operations“) wurden abschließend überarbeitet und stehen zur Anwendung zur Verfügung. Auch der Bundesverband hat bereits seine erste Selbstanalyse mit der Maturity Matrix durchgeführt. Bei einem Evaluierungsmeeting Anfang Mai in Frankfurt, zu dem neben ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeiter:innen von Floorball Deutschland auch die Landesverbände eingeladen worden sind, konnte der Ist-Zustand der Verbandsentwicklung analysiert werden. Handlungsleitfaden (“Action Plan”) Doch damit ist das Ziel der internationalen Projektgruppe noch nicht erreicht. Aus der Stärken-Schwäche-Analyse soll ein klarer und transparenter Handlungsleitfaden („Action Plan“) für die Floorballverbände abgeleitet werden. Darüber hinaus strebt das internationale Team auch den Aufbau einer digitalen Datenbank mit Best-Practice-Beispielen („Handbook”) an. Die Projektgruppe hat bei ihrem letzten Meeting in Warschau, bei dem für Floorball Deutschland Frederik Dilger und Niklas Wangnet teilgenommen haben, insbesondere die Planungen rund um den Action-Plan forciert. Dabei wurden Dokumente und Guidelines zur Erstellung des Action Plans erarbeitet, mit denen die Entwicklungsarbeit von Sportverbänden systematisiert werden kann. „Wir sind der festen Überzeugung, dass die erarbeiteten Tools einen positiven Einfluss auf die Zukunft unseres gesamten Sports haben werden. Mit den Tools ist es uns nicht nur möglich, einen sehr vielseitigen Verband bezüglich seiner Stärken und Schwächen zu analysieren, sondern wir können daraus hinaus eine transparente und nachvollziehbare Strategieplanung ableiten“, so Frederik Dilger, Projektleiter Floorball Deutschland. Auch die deutsche Projektgruppe arbeitet aktuell im engen Austausch mit dem geschäftsführenden Vorstand an einem entsprechenden Handlungsleitfaden. Dabei sind die Tools nicht nur für den Bundesverband von hoher Bedeutung. Die Inhalte lassen sich auch auf die Landesverbände adaptieren. FitForFuture-Workshops Um allen interessierten Stakeholder (Landesverbände, Vereine, Floorballsympathisant:innen, usw.) ein umfassendes Bild vom EU-Projekt und den erarbeiteten Tools geben zu können, wird die deutsche Projektgruppe zum Jahresende drei Online-Workshops anbieten. Grundverständnis – Das Floorball:FitForFuture Projekt und seinen Tools Die Arbeit mit den Tools – Der Weg zum Action Plan für Floorball Deutschland Floorball:FitForFuture – Wie können die LV und Vereine profitieren? Die genauen Daten und weitere Informationen zu den Workshops werden noch gesondert veröffentlicht. Bei Fragen erreichen Sie die Projektgruppe unter: fit4future@floorball.de

Schiri-Ausbildung-23-24

876 Schiedsrichter*innen ausgebildet

Der Floorball-Verband Deutschland, insbesondere aber die elf Landesverbände haben für die gerade startende Saison 2023/2024 insgesamt 876 Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter ausgebildet. Vielen Dank an die Ausbilderinnen und Ausbilder sowie die zugehörigen Landesverbände für die Organisation der entsprechenden Kursangebote. Fast die Hälfte der Schiedsrichter*innen im Jugendalter In den Landesverbänden kann man Lizenzen in den Stufen L3, L2, L1 und LJ erwerben. Über 41 % der Lizenz-Inhaber*innen sind Jugendliche, die die LJ-Lizenz erworben haben. L3-Lizenz: 194 Schiedsrichter*innen (~22%) L2-Lizenz: 54 Schiedsrichter*innen (~6%) L1-Lizenz: 117 Schiedsrichter*innen (~13%) LJ-Lizenz: 365 Schiedsrichter*innen (~41%) Zusätzlich zu den 730 Schiedsrichter*innen auf Landesebene, beglückwünschen wir 146 Schiedsrichter*innen, die eine Nationale Lizenz (N-Lizenz) erworben haben. Diese teilen sich wie folgt auf: N3-Lizenz: 119 (~14%) N2-Lizenz: 21 (~2,4%) N1-Lizenz: 6 (~0,7%) In diesem Jahr konnten erneut eine Reihe von Praxiskursen organisiert werden, sodass die Ausbildungsqualität insbesondere durch Feedback und Beobachtungen vom Spielfeldrand gesteigert werden konnte. Daten im Online-Lizenzchecker aktualisiert In unserem Online-Lizenzchecker können Schiedsrichter*innen ihre aktuelle Lizenzstufe einsehen sowie Gültigkeitszeitraum und etwaige Zusatzqualifikationen. Die Daten wurden am 29.09.2023 aktualisiert. Mitte Oktober folgt eine weitere Aktualisierung der Daten, sofern aus den Landesverbänden Absolvent*innen nachgemeldet werden. Der Druck und Versand von Schiedsrichterausweisen erfolgt nur noch für Personen, die im aktuellen Regelzyklus 2022-2025 noch keinen Ausweis erhalten haben. Die Ausweise werden im Oktober an die zuständigen Landesverbände bzw. Vereine zur Ausgabe verschickt.   Der Floorball-Verband Deutschland wünscht allen Schiedsrichterinnen und Schiedsrichtern einen guten Saisonstart – egal in welcher Liga und Altersklasse. Danke für euer Engagement! Zum Online-Lizenzchecker

U19 Cheftrainer

Neuer Cheftrainer für das U19-Herren-Nationalteam

Das U19-Herren-Nationalteam hat einen neuen Cheftrainer: Tomi Rastas. Auch der Co-Trainer ist ein Schwergewicht im Floorballsport.

damen-wm-quali

Die Schokoladenseite des Floorballsports

Unzählige ehrenamtliche Fotografinnen und Fotografen rücken unseren Sport und die Athletinnen und Athleten regelmäßig ins passende Licht.

Mannschaftsfoto Herren Nations Cup@cosmo.photos

Nations Cup 2023: Rückblick

Wir werfen einen Blick zurück auf das U23-Turnier in Naumburg und haben Nationaltrainer Martin Brückner um eine Einschätzung gebeten.

floorball-final4-zuschauertribuene

Auslosung 2. Runde des FD-Pokals

20 Paarungen sind im Pokal der Herren gelost. Wir verraten euch wer gegen wen in Runde 2 antritt. Erst in Runde 3 greifen die Bundesligisten ein.

gerflor-fd-vertrag23

Zusammenarbeit mit Gerflor bis 2025 verlängert

Der Floorball-Verband Deutschland freut sich die Verlängerung der seit 2021 bestehenden Partnerschaft mit der Gerflor Mipolam GmbH bekanntgeben zu können. Um weitere zwei Jahre wird die Kooperation mit dem deutschen Bodenhersteller verlängert. Der beste Boden für den Sport Gerflor ist bereits bei allen hochkarätigen Großveranstaltungen im Floorball aber auch Handball für den sportlichen Untergrund zuständig. Die Firma sorgt nicht nur beim Floorball Final4 mit Taraflex-Boden für den perfekten Hallenbelag, sondern hat ihre Produkte insbesondere auch bei den Street Floorball Turnieren 2022 und 2023 als idealen Untergrund für die Floorball-Outdoor-Variante empfohlen. Auch die International Floorball Federation (IFF) hat dem Boden bereits die Sporttauglichkeit für den Floorballsport zertifiziert. Immer mehr Vereine investieren daher auch für zusätzliche Trainingsflächen in den PowerGame+™ Outdoor-Sportboden, der sowohl mobil als auch stationär einsetzbar ist. Einblicke in Street Floorball mit Gerflor-Boden Vereine profitieren von Zusammenarbeit Durch die Fortführung der Kooperation konnten unter anderem Preisvorteile gesichert werden, von denen auch die Vereine und Mitgliedsverbände von des Bundesverbands profitieren. Bei einer Angebotsanfrage an Gerflor durch Vereine, die Mitglied im Floorball-Verband Deutschland oder einer seiner Landesverbände sind, kann ein zweistelliger Rabattbetrag gewährt werden. Dazu muss “Floorball-Verband Deutschland” als Referenz bei der Angebotsanfrage angegeben werden. “Bei der Zusammenarbeit mit Gerflor passt wirklich alles. Insbesondere bei der Street Floorball Tour sind wir froh, mit deem Outdoor-Boden den perfekten sportlichen Untergrund für unsere Sportart gefunden zu haben”, so Daniel Kehne, Vizepräsident von Floorball Deutschland. “Mit der Ausweitung der Kooperation ermöglichen wir nun auch dem gesamten Breitensport in Deutschland, Trainingskapazitäten zum Beispiel für Jugend- oder Kleinfeldteams aufzubauen, ohne eine ganze Halle bauen zu müssen. Eine Trainingsfläche, die in etwa so viel kostet wie eine Bande, ist schnell eine realistische Option. Insbesondere, wenn sich Abteilungen mit Sportarten wie Basketball oder Futsal die Kosten teilen können.” Bis Mitte 2025 läuft die Zusammenarbeit mit der Gerflor Mipolam GmbH und dem Floorball-Verband Deutschland nun weiter. Zum PowerGame+™ Outdoor Sportboden

Unknown-2

Vom Verein – in die Schweiz – auf internationalen Boden: Der Weg zur Nationalmannschaft

Leo Häfner hat seine Floorballausbildung im Kinder- und Jugendalter beim SC DHfK Leipzig genossen Am Wochenende war er beim Nations Cup im Einsatz. Wie ist seine Sicht auf aktuelle sportliche Situation und die kommende Zeit?