Unparteiisch und Ehrenamtlich

Das Regel- und Schiedsrichterwesen in Floorball Deutschland ist das zentrale Ehrenamt für einen funktionierenden Spielbetrieb. Neben der Organisation des Spielbetriebs ist es die zweite tragende Säule für unseren Sport in Deutschland.

Der Floorball-Verband Deutschland e.V. bedankt sich bei allen Engagierten, die als Schiedsrichter*innen, als Ausbilder*innen oder als Beobachter*innen im Landes- und Bundesspielbetrieb im Einstz sind. Danke, dass ihr Zeit investiert, um Spiele zu leiten, das Regel- und Schiedsrichterwesen zu verbessern und euch für einen fairen Spielbetrieb einsetzt.

Beim Floorball leiten zwei gleichberechtigte Schiedsrichter*innen ein Spiel. Sie überwachen unparteiisch, ob ein Spiel regelkonform abläuft und ahnden eventuelle Verstöße mit entsprechenden Maßnahmen.

Wenn die eigene Schiedsrichter-Lizenznummer bekannt ist kann auch der Schiedsrichter-Lizenzchecker genutzt werden, um die aktuelle Lizenzstufe zu prüfen.

Noch Fragen?

Kontakt und weiterführende Hilfestellungen zum Thema gibt es über die zuständige Regel- und Schiedsrichterkommission (RSK)

Ausbildung von Schiedsrichter*innen

Die Ausbildung von Schiedsrichter*innen teilen sich Landesverbände und Bundesverband, abhängig von der Lizenzstufe. Eine gültige Schiedsrichter:innen-Lizenz berechtigt zu freiem Eintritt zu Spielen in den Bundesligen, sowie in den regionalen Ligen der Landesverbände. Dabei ist der Eintritt nur nach Verfügbarkeit zu gewähren.

Die Ausbildung erfolgt stufenweise. Es gibt einen Jugendkurs (J-Kurs) und einen Grundlagenkurs (G-Kurs). Ein J-Kurs zum maximalen Erwerb der LJ-Lizenz. Der G-Kurs muss seit 2023 nur noch einmal in der Schiedsrichterkarriere absolviert werden und bietet den Einstieg in das Lizenzsystem. Ein G-Kurs führt immer maximal zum Erwerb der L3-Lizenz. Die sogenannten Fortgeschrittenen-Kurse (F-Kurse) dienen Schiedsrichter*innen zur Weiter- und Fortbildung. Sie führen je nach zusätzlicher Anzahl an Praxiseinsätzen in der Vorsaison oder ablaufenden Saison maximal zu einer L1-Lizenz. J-, G- und F-Kurse werden ausschließlich von den Landesverbänden angeboten.

Hinweis für Schiedsrichter*innen aus Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern: Bitte wendet euch für Kursangebote an eure Nachbar-Landesverbände.

Inhaber*innen einer L1-Lizenz können an Nationalen Kursen (N-Kursen) vom Floorball-Verband Deutschland e.V. teilnehmen und die Lizenzstufen N3 bis N1 erreichen, die zum schiedsrichten im Spielbetrieb von Floorball Deutschland (Bundesligen) berechtigen. Die Termine zu den N-Kursen werden auf dieser Seite hier veröffentlicht.

Für alle Lizenzstufen ist ein jährlicher Kurs notwendig um die Lizenzstufe zu halten oder aufzusteigen. Alle Details ergeben sich aus der aktuellen Fassung der Schiedsrichterordnung (SRO).

Schiedsrichterkurse (N-Theoriekurs)

Die Theoriekurse finden wieder alle in Präsenz statt. Sie finden an einem Tag am Wochenende (von 10:30 Uhr bis 17:30 Uhr) statt und beinhalten wie gewohnt die diesjährigen Ausbildungsinhalte sowie einen Physistest, der hier beschrieben wird. Der Regeltest wird wieder online durchgeführt; näheres dazu folgt demnächst.
Die Anmeldung läuft über diesen Link . Die Plätze werden nach first come, first served vergeben.

Folgende Termine gibt es 2025:

  • Kaufering, 05.07.2025, Ausbilder: Tim Galetzka und Steven Ehebrecht
  • Dresden, 12.07.2025, Ausbilder: Tim Galetzka und Steven Ehebrecht, Ort: Joy Next Arena. Mangels TN gestrichen und mit dem Kurs am Sonntag zusammengelegt
  • Dresden, 13.07.2025, Ausbilder: Tim Galetzka und Steven Ehebrecht, Ort: Joy Next Arena
  • Elster, 26.07.2025, Ausbilder: Tim Galetzka und Jens Zoberbier, Ort: Elster Vereinshaus
  • Bonn, 03.08.2025, Ausbilder: Miro Siljamo und Jonas Ewering
  • Frankfurt, 16.08.2025, Ausbilder: Patrick Arras mit Tim Galetzka und Steven Ehebrecht
  • Schenefeld, 06.09.2025, Ausbilder: Tim Galetzka und Steven Ehebrecht
  • Hannover, 07.09.2025, Ausbilder: Tim Galetzka und Steven Ehebrecht

Bei jedem Kurs wird 8-10 Tage vorher basierend auf den Anmeldezahlen festgelegt, ob dieser Kurs stattfinden wird oder nicht.

 

Schiedsrichter(-innen), die im Jahr 2025 erstmalig eine N-Lizenz erwerben möchten, müssen bitte zusätzlich zu einem Einsteiger-Theoriekurse online  teilnehmen. Dieser findet am 02.07.2025 von 19:00 – 21:30 statt. Bitte schickt uns dazu zusätzlich zu eurer Anmeldung zum Theoriekurs eine E-Mail an kursmeldung@floorball.de.

 

 

Schiedsrichterkurse (N-Praxiskurs)

Für 2025 sind folgende N-Praxiskurse geplant:

  • Renew Cup in Berlin (Damen und Herren): 22.08 – 24.08.2025, Kapazität: 3 Paare – Bereits ausgebucht, 21.06.2025
  • Vorbereitungsturnier in Leipzig: 22.08 – 24.08.2025, Kapazität: 3 Paare

Die Bewerbung läuft per Mail an kursmeldung@floorball.de . Es werden zu den Praxiskursen bevorzugt Paare angenommen. Einzelne Schiedsrichter(-innen) können sich gern melden, werden dann aber auf eine Warteliste geschrieben und können dann teilnehmen, wenn sich nicht genug Paare finden.
Bitte schreibt folgende Informationen alle in die Mail. Ihr tut mir einen riesen Gefallen, wenn ihr alle Infos so aufschreibt (und vermeidet Nachfragen) und wie geschrieben in einer Zeile jeweils durch ein Komma trennt, das macht die Datenverarbeitung leichter 🙂

Vorname Nachname, E-Mail Adresse, Zugehöriger Verein, Kostenübernehmender Verein, Geburtsdatum (TT.MM.JJJJ), SR-Nummer, Angestrebte Lizenz (N1/2/3).

Die Infos zum Physistest (unverändert zum letzten Jahr) findet ihr hier.

 

Ausbilderlehrgänge

Aufgrund der aktuellen Nichtverfügbarkeit eines/einer A1-Ausbilder*in hat die RSK für das Jahr 2025 beschlossen, dass A3-Ausbilder*innen über ein alternatives Verfahren lizenziert werden. Für dieses Verfahren sind die folgenden Schritte zu erfüllen:
  • Vorliegende Schiedsrichterlizenz der Stufe L1 oder höher
  • Eintägige Hospitation bei einem LV-Schiedsrichterkurs. Beteiligung an Kursausrichtung erwünscht.
  • Formloser Antrag des/der künftigen A3-Ausbilder*in durch den Landesverband an die RSK FD (Meldung von Namen, Alter, Lizenzstufe, Motivation) inkl. Bestätigung durch den/die Ausbilder*in, der/die die Hospitation ermöglicht hat. Dieser Antrag kann auch auf dem Wege der elektronischen Kommunikation gestellt werden an rsk@floorball.de.

Über die endgültige Lizenzerteilung entscheidet die RSK FD.