U19 Damen-Nationalteam

Das U19 Damen-Nationalteam gliedert sich unter dem Damen-Nationalteam ein. Die U19 Damen Weltmeisterschaft wird in zwei Divisionen gespielt. 2016 stiegen die U19 Damen in die Division A auf, erreichten bei der WM 2018 den 7. Platz und verblieben somit in der A-Division. An der WM 2020 in Schweden erreichte das deutsche U19 Damen-Team den achten Rang.

Aktuelle WM-Platzierung

Platz 9 an der WM 2022

An der U19 Damen Weltmeisterschaft 2022 in Polen erreichten die deutschen U19 Damen den 9. Platz.

Kader

Name Nr. Geburtstag Ausleger Position Aktueller Verein
Linnea Ella Könnecke 01.01.2007 Tor Frankfurt Falcons
Freya von Wangenheim 01.01.2006 Tor Red Ants Rychenberg (SUI)
Marie Laurentine Schick 01.01.2007 Tor DJK Holzbüttgen
Amelie Wagner 01.01.2005 Rechts Verteidigung Sportfreunde Puchheim
Lara Ulrich 01.01.2005 Links Verteidigung TV Schriesheim
Hayley-Jane Tropschug 01.01.2008 Rechts Verteidigung Red Devils Wernigerode
Jette Fallei 01.01.2006 Links Verteidigung USV Halle Saalebiber
Emilia Schaub 01.01.2006 Links Verteidigung Floor Fighters Chemnitz
Linda Schanz 01.01.2009 Links Verteidigung Floor Fighters Chemnitz
Eileen Winter 01.01.2006 Links Verteidigung MFBC Leipzig/Grimma
Nuria Soufia Guerbouj 01.01.2006 Links Verteidigung Dümptener Füchse
Wiesje Wischer 01.01.2005 Links Angriff SSF Dragons Bonn
Maya Birnbaum 01.01.2005 Links Angriff TSG Erlensee
Elena Fabritius Osorio 01.01.2005 Links Angriff Frankfurt Falcons
Lilly Fiedler 01.01.2008 Links Angriff Red Devils Wernigerode
Svenja Klingner 01.01.2008 Links Angriff MFBC Leipzig/Grimma
Janne Marie Lotz 01.01.2007 Links Angriff Kloten Dietlikon Jets (SUI)
Pauline Könze 01.01.2005 Links Angriff MFBC Leipzig/Grimma
Romy Siv Kränkel 01.01.2007 Rechts Angriff Baltic Storms
Amelie Kürschner 01.01.2005 Links Angriff MFBC Leipzig/Grimma
Lena Lorenz 01.01.2006 Links Angriff SC DHfK Leipzig
Lara Schubert 01.01.2005 Rechts Angriff FBC Havel
Michelle Siedenberg 01.01.2008 Links Angriff Red Devils Wernigerode
Lilly-Frances Tropschug 01.01.2007 Links Angriff Red Devils Wernigerode
Felina Weber 01.01.2008 Rechts Angriff FBC Havel
Charlotta Bayer 01.01.2008 Links Angriff Floorball Griedel

Staff

Nächste Spiele

Kommende Anlässe
Anlass Datum Ort
Entwicklungslehrgang 11.-13.11.2023 Naumburg
Weltmeisterschaft 01.-05.05.2024 Lahti, Finnland

Relevante Beiträge

Women's World Floorball Championships 2023, 03.12.2023, OCBC Arena, Singapore, Singapore. Event page: wfc2023.sg Credit: (engchinan.com/Eng Chin An) Instagram: @ engchinan

Nachbericht: Die Verfolgung der WM-Ziele geht weiter – Deutschland gewinnt gegen Frankreich

Nach dem überzeugenden Sieg gegen Australien am Vortag war das deutsche Damen-Floorballteam hochmotiviert, auch gegen Frankreich zu triumphieren. Das französische Team hatte zuvor gegen die Gastgeberinnen aus Singapur mit 2:5 verloren. Frankreich begann stark und machte die Räume vor dem eigenen Tor eng. Deutschland musste kreativ agieren, um Abschlüsse zu finden. In der 6. Minute gelang es Best das 1:0 für Deutschland zu erzielen. Frankreich konterte jedoch in der 8. Minute und glich zum 1:1 aus. Unbeeindruckt spielte Deutschland weiter selbstbewusst und erzielte in der 11. Minute erneut durch Best die Führung. In der 14. Minute konnte Best sogar zum dritten Mal punkten. Kurz vor Ende des 1. Drittels setzte Gerdes mit einem Rückhandschuss zum 4:1 den Drittelstand. Im 2. Drittel hielt Frankreich weiterhin stark dagegen und stand defensiv bei 40%. Allerdings war es erneut punkten konnte und dies sogar in Unterzahltors somit baute Deutschland die Führung auf 8:1 aus. Im letzten Drittel verstärkten die Französinnen ihre Defensivleistung, machten es den deutschen Damen in ihrer Hälfte schwer freie Räume zu finden und ließen Deutschland ungefährliche Abschlüsse nehmen. Kleerbaum war schließlich diejenige, die das Ergebnis mit zwei weiteren Treffer auf 10:1 erhöhte. Obwohl Deutschland das Spiel mit viel Ballbesitz anführte, fehlte ihnen das nötige Schussglück. Trotz der Niederlage, schreibt Frankreich mit dieser Weltmeisterschaft Geschichte, denn sie nehmen erstmalig mit ihrem Land an einer Weltmeisterschaft teil. Wir wünschen weiterhin viel Erfolg! Mit einem deutlichen Ergebnis geht das deutsche Team in einen spielfreien Tag, bevor es am 5. Dezember 2023 um 13 Uhr deutscher Zeit gegen den möglicherweise stärksten Gruppengegner, Singapur, antreten wird. Die Vorfreude auf dieses wichtige Spiel ist bereits spürbar.

53369974976_63eaaf955d_o

Nachbericht: Deutsche Damen starten erfolgreich in die Floorball Weltmeisterschaft

Die deutsche Damen-Floorballmannschaft startete erfolgreich in die Weltmeisterschaft in Singapur, indem sie Australien in einem beeindruckenden Spiel mit 10:0 besiegte. Am Vortag hatte das deutsche Team ein letztes Training absolviert, das eine gute Generalprobe für das Turnier darstellte. Leider waren einige Spielerinnen leicht angeschlagen, darunter Vanessa Weikum und Jessica Schulz, die krankheitsbedingt nicht am Spiel gegen Australien teilnehmen konnten. Die deutschen Damen drückten Australien direkt zu Beginn ein schnelles Spiel auf und setzten die Gegnerinnen gut unter Druck. Allerdings führte dies zu einigen freien Räumen für die Australierinnen, welche sie in Konter ummünzen konnten und. In der 7. Spielminute erzielte Janika Willingmann das 0:1 für Deutschlandund somit auch  das erste Tor der Damen Weltmeisterschaft 2023. Im zweiten Drittel wurde Winona Jürgens eingewechselt und macht ordentlich Dampf in der Offensive.  Das Drittel war geprägt von längeren Ballbesitzphasen für Deutschland. In der 24. Minute erzielte Andrea Gerdes nach einem schönen Querpass von Riana Mena König das 0:2 für Deutschland. Dieses Tor schien der Korkenzieher zu sein, da die deutschen Damen mit mehr Selbstbewusstsein weiterspielten. Anna-Lena Best legte in der 6. Minute zum 0:3 nach, und anschließend konnten Randi Kleerbaum und Ellen Kunigk den Spielstand auf 0:5 ausbauen. Im dritten Drittel setzte sich die Kontrolle der deutschen Damen fort. Obwohl Australien das Spiel keineswegs aufgegeben hatte und weiterhin spritzig agierte, konnten die deutschen Frauen ihre Führung durch Tore von Bröcker, Best, Berger und zweimal Jürgens auf 0:10 ausbauen. Insgesamt konnten die 10 Tore von 8 verschiedenen Torschützinnen erzielt werden, was für eine beeindruckende Torgefährlichkeit des deutschen Teams spricht. Die deutschen Damen blicken nun optimistisch auf die weiteren Spiele in der Gruppenphase gegen Frankreich und Singapur. “Diese wollen wir auf jeden Fall ebenfalls gewinnen”, betonte Ina Jensen nach dem erfolgreichen Start in die Weltmeisterschaft.

STream

Sendeplan Weltmeisterschaft

Kurzfristige Rechtevergabe für Damen-WM Die Weltmeisterschaft der Damen wird auf dem YouTube Kanal von Spontent live und kostenfrei übertragen werden. Der Sportsender und -kanal Spontent konnte sich kurzfristig mit der International Floorball Federation auf eine Rechtvergabe für den deutschen Markt verständingen. Folgende Gruppenspiele sind zu sehen: Samstag – 02.12.2023 – 5:30 Australien – Deutschland Sonntag – 03.12.2023 – 6:00 Deutschland – Frankreich 10:00 Finnland – Schweiz Montag – 04.12.2023 – 10:00 Tschechien – Schweden Dienstag – 05.12.2023 – 13:00 Singapur – Deutschland K.O.-Spiele und Spiele mit deutscher Beteiligung Zusätzlich wird Spontent folgende Spiele übertragen: PLAYOFF Deutschland Platzierungsspiele Deutschland Viertelfinale Halbfinale Spiel um Platz 3 Finale Alle Spiele gibt es ebenfalls kostenpflichtig in der IFF-App. Dort findet ihr ebenfalls Spielpläne und Ergebnisse. Hier geht es zum Livestream von Spontent

DSC01497

WM-Auftakt für die Deutschen

Team in Singapur angekommen Nach einem anspruchsvollen 12-stündigen Flug sind die deutschen Damen erfolgreich in Singapur angekommen. Die Spielerinnen erwartet hier eine ungewohnte Hitze von rund 30 Grad, doch Singapur bestens für diese Bedingungen vorbereitet – alle Innenräume, einschließlich der Spielstätten, sind klimatisiert. Am morgigen 2. Dezember 2023 beginnt endlich die Frauen-Weltmeisterschaft in Singapur für das deutsche Team. Die Damen befinden sich in der Gruppe C, bestehend aus Australien, Frankreich und den Gastgeberinnen Singapur. Interessanterweise gibt Frankreich sein Debüt überhaupt bei einer Weltmeisterschaft. Der Anpfiff des ersten Spiels der WM, Deutschland gegen Australien, erfolgt um 12:30 Ortszeit, was 5:30 deutscher Zeit entspricht. Joel Heine, der Cheftrainer der deutschen Mannschaft, hat klare Ziele für die Weltmeisterschaft formuliert: “Wir wollen unter die Top 8 Teams kommen!” Doch dafür ist ein erfolgreicher Start in der Gruppenphase unerlässlich. Übertragung der deutschen Spiele durch Spontent Die Spiele können kostenfrei auf dem YouTube-Kanal “Spontent lol“ verfolgt werden. Deshalb seid gespannt Floorballfans, wie sich die deutschen Damen in dieser Gruppe schlagen und ob sie sich Joel Heines ambitionierte Ziele für die Weltmeisterschaft erfüllen können. Weitere Spiele der deutschen Damen in der Gruppenphase sind wie folgt geplant: Sonntag, 03.12.2023, 06:00 Uhr MEZ: Deutschland vs. Frankreich Dienstag, 05.12.2023, 13:00 Uhr MEZ: Singapur vs. Deutschland Zur Veranstaltungsseite der WFC2023

53274817236_2937c2d0ec_o

Weltmeisterschaft in Singapur

Seit Montag befindet sich das Damen-Nationalteam in Singapur. Morgen früh starten sie in Gruppe C gegen ihren ersten Gegner. Hauptziel: ein Platz unter den besten 8 Teams der Welt.

Film Cover2

Men’s documentary now freely available – Herren Doku jetzt frei verfügbar

Das Nationalteam der Herren wurde während der Weltmeisterschaft 2022 in der Schweiz von einer kleinen Filmcrew begleitet. Die ganze Dokumentation ist nun kostenlos abrufbar.

53276115100_9a5a6ce32a_o

6 Nations Floorball Challenge: Tag 2

Lettland 3:2 n.P. Deutschland Am zweiten Tag des Turniers standen für das deutsche Damen-Nationalteam zwei weitere spannende Begegnungen auf dem Programm. Im ersten Spiel des Tages traf Deutschland auf Lettland. Obwohl Lettland auf dem 8. Platz der Weltrangliste und damit direkt vor Deutschland steht, trat das deutsche Team selbstbewusst auf und konnte von Anfang an auf Augenhöhe agieren. Im ersten Drittel gelang dem Nationalteam unter der Leitung von Headcoach Joel Heine ein Powerplay-Tor, dass sie mit 1:0 in Führung brachte. Im letzten Drittel konnte Lettland 30 Sekunden vor Schluss das Führungstor erzielen. Doch Deutschland zeigte eine starke Mentalität und unglaublicherweise gelang ihnen nur wenige Sekunden später durch Elena Bröker der Ausgleich. Im anschließenden Penaltyschießen (Variante: Best of three) konnte Lettland kühle Nerven bewahren und verwandelte zwei Penaltys, während Deutschland zweimal erfolglos blieb. Lettland gewann das Spiel im Penaltyschießen. Deutschland 1:6 Slowakei Im zweiten Spiel des Tages trat Deutschland gegen den Gastgeber Slowakei an. Die spielstarken Slowakinnen, die in den vorherigen Spielen mit ihrer starken Offensive geglänzt hatten, trafen auf eine stabile deutsche Verteidigung. Nach zwei Dritteln lag die Slowakei mit 0:2 in Führung. Wie schon in den vorherigen Spielen schwand dem deutschen Nationalteam im letzten Drittel die Kraft, und sie mussten vier Gegentore hinnehmen. Die Partie endete mit einem 1:6-Sieg für die Slowakei. Den verdienten Ehrentreffer erzielte kurz vor Schluss Theresa Beppler-Alt. Obwohl es an diesem Tag keine Siege für das deutsche Team gab, zeigten sie erneut eine beeindruckende Leistung und bewiesen, dass sie in der Lage sind, sich mit starken Gegnern auf internationalem Niveau zu messen. Die Turniererfahrung und die positive Einstellung werden ihnen sicherlich bei der kommenden WM in Singapur zugutekommen.

@cosmo.photos (56 von 179)

6 Nations Floorball Challenge: Tag 1

Deutschland 2:8 Norwegen Im ersten Spiel dieses spannenden Turniers traf das deutsche Damen-Nationalteam auf Norwegen, welche auf der Weltrangliste zwei Plätze über Deutschland stehen. Bereits im ersten Drittel setzten sich die talentierten Norwegerinnen mit einer 3:0-Führung ab und ließen Deutschland wenig Spielraum. In den ersten Sekunden des zweiten Drittels verkürzte das deutsche Team auf 1:3 und erhöhte fortan in den nächsten beiden Dritteln den Druck. Am Ende trennten sich die beiden Teams mit einem 2:8-Ergebnis. Die Norwegerinnen überzeugten mit ihrer Schnelligkeit und kalten Effizienz vor dem Tor, während es Deutschland an Schärfe im Abschluss mangelte. Polen 7:6 Deutschland Das zweite Spiel des Tages gegen die favorisierten Polinnen verlief überraschend gut für das deutsche Nationalteam. Mit schnellen Spielzügen, Ideenreichtum und Finesse erzielten sie eine beeindruckende 2:0-Führung vor der ersten Pause. Die Polinnen konnten das spielstarke deutsche Team weder vor noch nach der Pause einschüchtern, erzielten jedoch zwei Tore – teils glücklich. Mit einer 2-Tore-Führung ging Team Deutschland voller Zuversicht in das letzte Drittel. Die Polinnen hatten sich für das letzte Drittel offensichtlich neu ausgerichtet und erhöhten ihren Druck signifikant. Das deutsche Nationalteam schien noch in den vorherigen Dritteln verankert zu sein und wurde von den nun deutlich stärkeren Polinnen überrascht. So schafften die Polinnen eine eindrucksvolle Aufholjagd und erzielten in der letzten Minute des Spiels den Ausgleich und Siegtreffer. Es war eine bittere Niederlage in einem Spiel, das schon fast gewonnen schien. Trotzdem kann das Team aus dem Spiel gegen Polen viele positive Aspekte ziehen. Deutschland überzeugte mit seiner Spielstärke und schönem Floorball. Das Team zeigte, dass es mit den besten Mannschaften mithalten kann und wird sicherlich gestärkt aus dieser aufregenden Partie hervorgehen. Wie geht es weiter? Samstag, 21. Oktober: 11:00 Uhr: Lettland – Deutschland 17:00 Uhr: Deutschland – Slowakei Sonntag, 22. Oktober: 09:00 Uhr: Deutschland – Dänemark Alle Spiele können live und kostenfrei auf YouTube (extern) verfolgt werden. Bilder vom Spiel werden auf unserer Fotoplattform hochgeladen.