Herren Nationalteam

Die besten deutschen Spieler schaffen den Sprung in das Herren-Nationalteam. Seit 1996 nimmt das Team regelmäßig an der Weltmeisterschaft teil, die alle 2 Jahre stattfindet.

Bei der vergangenen WM in der Schweiz belegte das deutsche Nationalteam einen starken 6. Platz. Das Trikot des deutschen Teams wurde von einem Fanmagazin außerdem zum schönsten Trikot des gesamten WM-Turniers gewählt.

Die nächste Weltmeisterschaft der Herren findet 2024 in Schweden statt. Fan-Tickets für die Gruppenspiele des deutschen Nationalteams in der Malmö Arena für den Abschnitt 12/13 gibt es hier.

 

Generalsponsor des Herren-Nationalteams

Historisches

Erste WM-Teilnahme

Die erste Teilnahme an einer Weltmeisterschaft erfolgte 1996, bei der ein 8. Platz erreicht wurde.

Beste Platzierung

WM in der Schweiz

Im Jahr 2012 wurde die WM auf einem 4. Platz abgeschlossen, was das beste Ergebnis bis dato bedeutet.

Weltrangliste

Aktuell Platz 7

Bei der WM 2022 in der Schweiz landete das Team auf Rang 6. Aktuell steht die Nationalmannschaft auf Platz 7 der IFF-Weltrangliste.

Top4 im Visier – Der Weg naCH oben!

Die Dokumentation von Floorball Deutschland über die Herren bei der Weltmeisterschaft 2022 in der Schweiz.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Ein Film von Ira-Mareike Bohne, Vera Schmitz, Jonas Henschler & Maximilian Karl

Kader

World Floorball Championship 07.-15.12.2024 in Malmö (Schweden).

Name Nr. Geburtstag Ausleger Position Aktueller Verein
Jan Saurbier 63 29.01.1997 Tor DJK Holzbüttgen
Jan Lemke 77 02.07.1999 Tor Floorball Thurgau (SUI)
Jonathan Heins 3 05.06.2002 Rechts Verteidigung FBC Lerum (SWE)
Jan Berbig 9 08.03.2000 Links Verteidigung UHC Sparkasse Weißenfels
Tim Böttcher 15 21.06.1991 Rechts Verteidigung UHC Sparkasse Weißenfels
Svenson Hoppe 20 09.06.1999 Links Verteidigung MFBC Leipzig
Tino von Pritzbuer 32 08.09.1996 Rechts Verteidigung UHC Waldkirch-St. Gallen (SUI)
Niklas Rutz 45 01.05.1999 Links Verteidigung HC Rychenberg Winterthur (SUI)
Hannes Langenstraß 2 20.10.1999 Links Angriff Floor Fighters Chemnitz
Florian Weißkirchen 7 22.09.1998 Links Angriff SSF Dragons Bonn
Nils Hofferbert 8 14.07.2000 Rechts Angriff DJK Holzbüttgen
Janos Bröker 10 16.05.1994 Links Angriff SSF Dragons Bonn
Vincent Jordan 14 22.12.2001 Rechts Angriff Berlin Rockets
Flemming Kühl 17 19.03.1998 Links Angriff ETV Piranhhas Hamburg
Adam Lundgren 21 17.11.1993 Links Angriff Unihockey Basel Regio (SUI)
Michel Wöcke 22 04.12.1995 Links Angriff HC Rychenberg Winterthur (SUI)
Jakob Heins 29 10.07.2004 Rechts Angriff Pixbo IBK (SWE)
Leo Häfner 36 23.04.2002 Links Angriff FbŠ Bohemians (CZE)
Philipp Wilbrand 44 11.04.2003 Links Angriff ETV Piranhhas Hamburg
Ferdinand Ondruschka 73 03.07.2002 Links Angriff UHC Sparkasse Weißenfels

Staff

Nächste Spiele

Kommende Anlässe
Anlass Datum Ort
Entwicklungslehrgang 25.-27.04.2025 Naumburg
Entwicklungslehrgang 05.-07.09.2025 Naumburg
Entwicklungslehrgang 07.-09.11.2025 Naumburg

Relevante Beiträge

53807880907_0cf697ef3f_c

Bewerbungen für Deutsche Meisterschaften und Endrunden

Suche von Ausrichtervereinen für die U17 Junioren Kleinfeld DM und die Herren Kleinfeld DM.

54190539051_4740494ec9_k

Head Coach der Herren-Nationalmannschaft gesucht

Der Floorball-Verband Deutschland sucht einen neuen Head Coach für die Herren-Nationalmannschaft. Die Position ist auf Honorarbasis und bis zum 31.12.2026 befristet, mit dem Wunsch auf eine Verlängerung.

53687798429_3ee2425ac1_o

Bundestrainer Martin Brückner verlässt Floorball Deutschland

Nach über vier Jahren engagierter und wegweisender Arbeit beendet Martin Brückner zum 30. April 2025 auf eigenen Wunsch seine Tätigkeit als Cheftrainer des Floorball-Verbandes Deutschland e.V.

54204535267_a70b5fe719_6k

Platz 8 für Deutschland bei der WM

Das geplante Ziel mit Platz 5 wurde verfehlt. Trotzdem macht die Leistung der deutschen Herren-Nationalmannschaft Hoffnung auf mehr.

54202940517_bcba88a983_k

Malmö-Update #10: Schneller Überblick am Sonntag

Deutschland verpasst die Qualifikation für die World Games 2025 in China und spielt am Sonntag, den 15. Dezember, im Spiel um Platz sieben gegen Norwegen. Am Sonntagnachmittag wird in Malmö Edelmetall vergeben:

54202466920_24c1b4cf8d_k

Malmö-Update #9: Schneller Überblick am Samstag

Nach dem Ruhetag für die deutsche Floorball-Nationalmannschaft geht es am Wochenende bei der Floorball-WM noch einmal rund. Währenddessen dürfte in Lettland der 13. Dezember unter Floorballspielenden nun zu einem Feiertag werden. Der Reihe nach:

54200092181_ec5361f943_k

Malmö-Update #8: Schneller Überblick am Freitag

So, Freunde. Erst einmal durchatmen. Und sich verwundert die Augen reiben, was am frühen Donnerstagabend in der Malmö-Arena abging. Also, wer das nicht gesehen hat, selbst schuld. Aber eines nach dem anderen. Schließlich ist Freitag, der 13. Dezember, ja auch ein WM-Tag. Hier kommt alles, was ihr wissen müsst:

Foto: Innebandyavaisen

Deutschland bringt Weltmeister fast zu Fall

Schweden gegen Deutschland heisst die Viertelfinalpaarung. Gegen den Weltmeister erwartet niemand etwas von den Deutschen und doch schaffen sie (fast) alles. Donnerstag 17:30 – Viertelfinale zwischen Schweden und Deutschland. Mit dem amtierenden Weltmeister erwartet Deutschland ein gewaltiges Stück Arbeit, Chance auf einen Sieg gibt man Deutschland in der Szene eigentlich nicht. Die schwedische Macht gilt als zu gewaltig, vor allem bei einer Heim-WM. Doch das Team von Martin Brückner hatte nicht im Geringsten vor, den fast schon geschriebenen Sieg der Schweden, hinzunehmen. Mit Bully zeigt sich den Zuschauern ein schwedisches Team mit viel Ballbesitz. Torchancen gibt es, doch die deutsche Defensive steht gut und spätestens Lemke im Tor stoppt. In der 7. Minute fruchtet dann erstmals ein schwedischer Angriff, Jesper Sankell schiesst das erste Tor durch einen schönen Schlenzer. Doch keine Minute später verwertet Janos Bröker in seinem 99. Spiel einen Distanzschuss von Hoppe – 1:1. Dass die Defensive perfekt eingespielt ist, zeigt sich im weiteren Verlauf, eine Unterzahl Deutschlands bleibt ungenutzt, es gibt Chancen, aber eben auf beiden Seiten. Der visierte Floorballschauende muss zwei Mal hinschauen, beim Pausenstand von 1:1, das hatte niemand erwartet.  Der erste Wechsel des zweiten Drittels ist der einzige in dem sich Deutschland einen Fehler erlaubt, welcher bestraft wird. Erneut Sankell bringt die Gastgeber in Führung. Das soll das einzige Tor innerhalb dieser 20 Minuten sein. In die Pause geht es mit 1:2 aus deutscher Sicht. Nach Wiederanpfiff spielt Deutschland weiterhin gut, verteidigt jede Aktion der Schweden. Langsam wirkt der Weltmeister nicht mehr entspannt, eine Ein-Tore-Führung ist zu wenig, vor allem gegen Deutschland. In der 45. Minute geht dann ein Ruck durch die Floorballwelt. Der frisch eingewechselte Niklas Rutz #45 schafft den Ball quer über das ganze Feld zu Jonathan Heins #3. Der Heins Bruder, welcher erst gestern sein erstes Tor an einer Weltmeisterschaft geschossen hatte, und eben jener trifft. Gegen den Weltmeister. Die deutschen Fans flippen aus, der Rest der Halle ist geschockt. Ist es möglich, dass Deutschland wirklich den amtierenden Weltmeister bei der Heim-WM aus dem Turnier schiesst? Ganze sieben Minuten dauert diese Phase. Dann zieht Gabriel Kohonen seinen Schlenzer ab und versenkt im Kreuzeck – 2:3. Deutschland wird offensiver, sucht vorne die Abschlüsse, man ist so kurz davor die Weltmeister zu schlagen. Einer landet in der schwedischen Kelle und der Konter wird ohne Chance für Lemke abgeschlossen – 2:4. Gute drei Minuten vor Ende des Spiels zieht das deutsche Trainerteam die letzte Konsequenz und spielt 6 gegen 5. Schweden kann das für sich nutzen und trifft zum Endstand von 2:5. Das Wunder von Malmö, es schien so nah.  Die Enttäuschung nach dem Spiel ist zum Greifen. Der ein oder andere Spieler muss eine Träne verdrücken, zu klar das Bewusstsein, dass man heute Floorballgeschichte hätte schreiben können. Michel Wöcke nach dem Spiel: „Egal wie gut wir gespielt haben, mit dem Ergebnis ist jetzt nichts gewonnen.“ Das Bewusstsein , dass man knapp davor war etwas Besonderes zu schaffen ist mehr als da. Jakob Heins: „Ich möchte jedem Spieler persönlich zu dieser Leistung gratulieren.“ Auf die Frage, ob gerade die Enttäuschung siegt, ein klares „Ja.“ Am morgigen Freitag hat das deutsche Team frei. Das nächste Spiel geht am Samstag um 14 Uhr los, dann geht es um die Platzierungsspiele von 5.-8., der Gegner wird noch ermittelt.