U17 Herren-Nationalteam

Das U17 Herren Nationalteam stellt die Vorstufe zum U19 Herren-Nationalteam von Floorball Deutschland dar und bildet damit einen eminent wichtigen Unterbau. Hier werden über zwei Jahre talentierte und leistungsambitionierte Sportler ausgebildet und an die auf sie zukommenden Anforderungen vorbereitet. Da im Altersbereich U17 keine Weltmeisterschaften stattfinden, werden sportliche Vergleiche über Freundschaftsspiele oder Turniere organisiert. Der Kader des U17 Herren-Nationalteams setzt sich aus der Sichtung auf Trophys, Deutschen Meisterschaften und dem Spielbetrieb zusammen. Lehrgänge finden bis zu fünf Mal pro Jahr und meist zu den IFF-Wochenenden statt.

Kampagne 2023-25

Jahrgangswechsel

Mit dem Sichtungslehrgang vom 01.-03. September 2023 in Dresden fällt der Startschuss für die neue Kampagne. Fortan bilden die Jahrgänge 2008 und jünger das U17 Herren-Nationalteam.

Kader

Sichtungslehrgang 01.-03. September 2023 in Dresden.

Name Nr. Geburtstag Ausleger Position Aktueller Verein
Hannes Deutscher 1 04.11.2008 Tor Floor Fighters Chemnitz
Konstantin Kahlmann 2 04.07.2008 Tor UHC Sparkasse Weißenfels
Raphael Landherr 3 28.02.2008 Tor SV Amendingen
Jascha Nagel 4 12.08.2009 Tor Floorball Köniz (SUI)
Jonas Feichtinger 5 23.06.2008 Links Verteidigung SC DHfK Leipzig
Jonathan Krevet 6 11.05.2008 Links Verteidigung Red Hocks Kaufering
Eddy Kriese 7 22.10.2008 Links Verteidigung PSV 90 Dessau
Jules Lasseck 8 15.10.2009 Links Verteidigung Floor Fighters Chemnitz
Ben-Nicklas Loeser 9 17.07.2008 Links Verteidigung UHC Waldkirch St. Gallen (SUI)
Luuk Müller 10 30.05.2008 Links Verteidigung Floorball Fribourg (SUI)
Elias Leander Nowak 11 10.05.2008 Links Verteidigung Eisbären Juniors Berlin
Linus Wächter 12 20.06.2008 Links Verteidigung USV Halle Saalebiber
Noah Wolbold 13 27.04.2010 Rechts Verteidigung SC DHfK Leipzig
Nathanael Boenheim 14 10.08.2009 Links Angriff Floor Fighters Chemnitz
Renàrs Capars 15 19.02.2008 Links Angriff SSF Dragons Bonn
Lennox Düben 16 16.07.2008 Links Angriff PSV 90 Dessau
Kai Finkenwirth 17 26.04.2009 Links Angriff FC Stern München
Boran Jäger 18 01.09.2008 Links Angriff SSF Dragons Bonn
Eemil Laube 19 19.07.2008 Links Angriff Berlin Rockets
Finnjus Momsen 20 09.01.2008 Rechts Angriff Baltic Storms
Nico Niemack 21 28.02.2008 Links Angriff Zug United (SUI)
Johannes Probst 22 04.07.2008 Links Angriff SV Amendingen
Melvin Pulow 23 02.07.2008 Links Angriff SC DHfK Leipzig
Pharell Schönherr 24 18.09.2009 Rechts Angriff Floor Fighters Chemnitz
Yoram Wolbold 25 27.02.2008 Rechts Angriff SC DHfK Leipzig
Imo Ziemendorf 26 21.02.2008 Links Angriff FC Stern München

Staff

Nächste Spiele

Deutschland Dänemark Länderspiele U17 Herren 02.02.2024 | 16:00
Kommende Anlässe
Anlass Datum Ort
Entwicklungslehrgang 20.-22.10.2023 Naumburg
Entwicklungslehrgang 09.-11.11.2023 Naumburg
Länderspiele 01.-04.02.2024 Herning, Dänemark
Entwicklungslehrgang 26.-28.04.2024 Naumburg

Relevante Beiträge

U19 Cheftrainer

Neuer Cheftrainer für das U19-Herren-Nationalteam

Tomi Rastas neuer Headcoach der U19-Herren Das U19-Herren-Nationalteam hat einen neuen Cheftrainer: Tomi Rastas. Mit seiner langjährigen Erfahrung und seinem beeindruckenden Hintergrund verspricht er, die Spieler bei der weiteren Entwicklung zu unterstützen. Eine beeindruckende Karriere Tomi Rastas, 49 Jahre alt, kann auf eine Trainerlaufbahn von stolzen 33 Jahren zurückblicken. Davon verbrachte er 13 Saisons in der höchsten Herrenliga und weitere 16 Jahre in der zweithöchsten Liga. Parallel trainierte er zudem immer Juniorenteams. Dies zeigt sein tiefes Verständnis für den Sport und seine Fähigkeiten, junge Talente zu entwickeln. Seit 15 Jahren widmet sich Rastas dem professionellen Coaching und ist derzeit als Cheftrainer bei Eräviikingit tätig. Seine Erfahrung erstreckt sich auch über 6 Jahre Arbeit im tschechischen Floorball, einschließlich der U17- und U19-Nationalmannschaften. Neuer Co-Trainer Miroslav Snajdr An Rastas’ Seite wird Miroslav Snajdr als Co-Trainer fungieren. Mit 16 Jahren Spielerkarriere, darunter 6 Jahre in der Eliteliga und 7 Jahre in der Division I, bringt Snajdr eine Fülle von Spielerfahrung mit sich. Snajdr hat sich in den letzten 12 Saisons als Trainer bei den Junioren und Damen bewährt und verbrachte 6 Jahre in Projekten der tschechischen Nationalmannschaft. Darüber hinaus war er 8 Jahre lang Cheftrainer in 3 verschiedenen Vereinen. Derzeit ist er als Cheftrainer der Herren- und U15-Mannschaft von Sparta Prag aktiv. Torwarttrainer Pavel Lubentsov bleibt Die Torhüter des U19-Nationalteams können weiterhin auf die Expertise von Pavel Lubentsov zählen. Lubentsov ist seit 8 Jahren aktiver Torwart beim MFBC Leipzig in der 1. Bundesliga. Seit 9 Jahren ist er als Torwarttrainer tätig und hat in dieser Zeit an 3 Weltmeisterschaften teilgenommen. Zusätzlich zu seiner Tätigkeit als Torwarttrainer studiert Lubentsov Sport auf Lehramt an der Universität Leipzig. Teamleiter*in gesucht Wir suchen zum 01.10.2023 eine Teamleitung des U19-Herren-Nationalteams für die Kampagne 2023-2025. Das Team hält bis zu fünf Lehrgänge pro Kalenderjahr ab – meist an den spielfreien IFF-Wochenenden. Sie bereitet die größten Floorballtalente Deutschlands auf die Teilnahme an der U19-Weltmeisterschaft 2025 in der Schweiz vor. Die Stelle ist zunächst bis zum 30.04.2025 befristet. Eine Zusammenarbeit über diesen Zeitraum hinaus wird angestrebt. Zur Stellenauschreibung

Mannschaftsfoto Herren Nations Cup@cosmo.photos

Nations Cup 2023: Rückblick

Der Nations Cup, eines der spannendsten Sportereignisse des Jahres, hat sein Ende gefunden. Die U23-Teams der weltbesten Floorball-Nationen traten gegeneinander an, um Erfahrungen für bevorstehende internationale Turniere zu sammeln. Nun sind die Mannschaften abgereist und die Hallen leer. Es ist es an der Zeit, zurückzublicken und die wichtigsten Ergebnisse und Eindrücke zu analysieren. Wir haben die Gelegenheit genutzt, um mit Bundestrainer Martin Brückner über seine Erwartungen an das Turnier zu sprechen und wie seine Einschätzung ausfällt.  Alle Ergebnisse Donnerstag, 31.08.2023 Deutschland 5 – 6 Schweiz U23 Finnland U23 4 – 5 Tschechien U23 Freitag, 01.09.2023 Schweiz U23 4 – 6 Schweden U23 Deutschland 2 – 12 Finnland U23 Samstag, 02.09.2023 Schweiz U23 4 – 4 Tschechien U23 Deutschland 3 – 7 Schweden U23 Sonntag, 03.09.2023 Finnland U23 2 – 11 Schweden U23 Deutschland 3 – 6 Tschechien U23 Alle Spiele nachschauen Einschätzung des Bundestrainers Martin Brückner Redaktion: Hallo, Martin! Erzähl doch mal: Wie kam es überhaupt zustande, dass wir ein Vorbereitungsturnier mit den Top-Nationen ausrichten?  Martin: Salut! Die Anfrage kam recht kurzfristig, weshalb auch nur Naumburg als Standort in Frage kam. Das Turnier sollte eigentlich in Polen stattfinden. Polen hat aber zurückgezogen und dann haben die anderen Nationen uns gefragt. Wir haben darin eine große Chance gesehen und das Turnier übernommen.   Redaktion: Mit welchen Erwartungen seid ihr mit der deutschen Mannschaft in die Testspiele gestartet?  Martin: Ich bin der Meinung, dass uns diese Spiele sehr helfen. Wir wollten ein Spiel gewinnen, was uns leider nicht gelungen ist. Spielerisch konnten wir wie geplant auf hohem Niveau an unserer Defensive aber auch Offensive arbeiten. Zudem war es uns wichtig viele Spieler einzusetzen, um zu sehen, wie sie gegen diese Gegner bestehen.   Redaktion: Nun wurden alle Spiele verloren. Was sind die großen Unterschiede zu Schweden, Finnland, Schweiz und Tschechien?  Martin: Ich denke insbesondere gegen Tschechien und die Schweiz haben wir gute Spiele gezeigt, die wir ergebnistechnisch auch anders hätten gestalten können – obwohl wir sehr viel rotiert haben. Das stimmt uns für die Zukunft schon optimistisch. Aber wir müssen dann auch mal diese Spiele gewinnen. Gegen Finnland und Schweden haben wir gute Phasen gehabt, aber noch nicht die Konstanz. Vor allem sind uns zu viele kleine individuelle Fehler passiert, die zu Gegentoren führten. Im Offensivbereich hat uns die Effizienz gefehlt, um dann auch wirklich Spiele zu gewinnen.   Redaktion: Bist du mit dem Ergebnis der Deutschen Mannschaft zufrieden? Martin: Mit dem Ergebnis nicht – nein. Spielerisch hat uns das Turnier aber weitergebracht.   Redaktion: Wie plant ihr, die Mannschaft in Zukunft auf kommende Turniere auf dem Niveau vorzubereiten?  Martin: Einige Sachen habe ich schon angesprochen. Finnland und Schweden haben zudem zu viele Torchancen kreiert. Hier müssen wir die Defensive weiter verbessern. Das kann teilweise aber auch an unseren Personalrotationen gelegen haben. Einige Spieler haben auch erstmals auf diesem Niveau gespielt. Wir müssen auch noch mehr Überzeugung mitbringen. Es braucht auch die mentale Bereitschaft, diese Spiele zu gewinnen. Aber das ist ein Prozess und ich habe das Gefühl, dass unsere Spieler diesen Prozess sehr gut angenommen haben.   Redaktion: Vielen Dank für die Einschätzung!   Fotos von Event sind auf der Foto-Plattform von Floorball Deutschland (extern) und bei Mathhias Kuch (extern) zu finden.

Unknown-2

Vom Verein – in die Schweiz – auf internationalen Boden: Der Weg zur Nationalmannschaft

Leo Häfner hat seine Floorballausbildung im Kinder- und Jugendalter beim SC DHfK Leipzig genossen Am Wochenende war er beim Nations Cup im Einsatz. Wie ist seine Sicht auf aktuelle sportliche Situation und die kommende Zeit?

Unknown

Finnisches Abenteuer und Nationale Ehre: Das Exklusivinterview mit dem Deutschen Floorball-Star in Finnland!

Anlässlich des Nations Cup haben wir mit Ferdinand Ondruschka auf seine bisherige Karriere zurückgeblickt und mit ihm über sein neues Team in Finnland gesprochen.

brueckner-header-seitenlinie

Martin Brückner wird Co-Trainer in der SSL

Der Cheftrainer der deutschen Floorball-Nationalmannschaft der Herren, Martin Brückner, wird Co-Trainer in der schwedischen SSL. Der Deutsche Floorball-Verband freut sich bekannt zu geben, dass Cheftrainer Martin Brückner für die Saison 2023/2024 eine zusätzliche Co-Trainerposition in der höchsten schwedischen Frauenliga, der SSL (Svenska Superligan), angenommen hat. Von August 2023 bis April 2024 wird der 38-Jährige als Co-Trainer beim FBC Kalmarsund arbeiten und damit weitere Erfahrungen in der schwedischen Liga sammeln. Der Floorball-Verband Deutschland möchte betonen, dass Martins Brückners primäre Tätigkeit weiterhin seine Position als Cheftrainer der deutschen Floorball-Nationalmannschaft sein wird. Seine Tätigkeit im Verband wird durch die neue Rolle als Co-Trainer nicht beeinträchtigt. Die Entscheidung, auch in der schwedischen Liga zu arbeiten, ist für ihn eine persönliche Entwicklungsmöglichkeit, um sein Wissen und seine Fähigkeiten zu erweitern und wertvolle internationale Erfahrungen zu sammeln. Es wird definitiv eine interessante Erfahrung. Die strukturellen Unterschiede zu Deutschland sind enorm und von dem Engagement können sicherlich alle Seiten profitieren. — Martin Brückner, Nationaltrainer Herren Martin Brückner hat sich in den letzten Jahren einen Namen als hervorragender Trainer gemacht und wird nun die Gelegenheit nutzen, seine Kompetenz und Erfahrung in einem internationalen Umfeld weiter auszubauen. Seine bisherige zusätzliche Trainertätigkeit bei der Damenmannschaft des UHC Weißenfels, die er in diesem Jahr erfolgreich zum Floorball Final4 geführt hat, endet zum Ende dieser Saison. Martin Brückner erhält durch sein Engagement beim FBC Kalmarsund die Möglichkeit, mit hochqualifizierten Spielern und einem erstklassigen Trainerteam zu arbeiten. Der Deutsche Floorball-Verband ist zuversichtlich, dass er wertvolle Erfahrungen sammeln und sein internationales Netzwerk weiter vertiefen wird, was sich positiv auf seine Arbeit für unseren Verband und mit der deutschen Nationalmannschaft auswirken wird. Wir wünschen Martin Brückner viel Erfolg und freuen uns darauf, seine zukünftigen Leistungen in der schwedischen Liga zu verfolgen. Hier geht es zur Mitteilung des FBC Kalmarsund

top4-visier-header

Filmdokumentation über deutsche Herren

Am 27.05. veröffentlicht Floorball Deutschland erstmals eine Dokumentation über das Herrennationalteam. Das Team wurde an der Herrenweltmeisterschaft 2022 mit der Kamera begleitet und gewährt damit einen Einblick hinter die Kulissen. «Top 4 im Visier – der Weg naCH oben» – so heißt sie, die Doku über das Herrennationalteam, welche am 27.05. auf Spontent Premiere feiern wird. Der Film von rund 75min Dauer zeigt das Nationalteam von dem letzten Trainingslager vor der Weltmeisterschaft und begleitet das Team durch die gesamte Weltmeisterschaft. Dabei werden die Spielvorbereitung, die Einschätzungen der Gegner sowie die Spiele selbst thematisiert. Es werden noch nie veröffentlichte Einblicke gezeigt, wie Mannschaftsbesprechungen, die Vorbereitung der Kabine und das Team in der Freizeit. Der offizielle Trailer kann hier angeschaut werden. Zum Trailer Mammutprojekt im Ehrenamt Die gesamte Dokumentation entstand im Ehrenamt. Jonas Henschler, welcher stellvertretender Leiter der Marketing- und Öffentlichkeitskommission ist, sagt zu dem Projekt: «Die Idee hatten Vera Schmitz und ich schon lange, wir wollten einen Film haben, der uns Floorballfans und alle Interessierten näher an das Nationalteam bringt. Dass wir einen solchen Film nun wirklich umsetzen konnten, ist nicht selbstverständlich. » Denn die gesamte Arbeit, wurde unentgeltlich im Ehrenamt absolviert. Vera Schmitz, Leiterin der MÖK sagt dazu: «Ein halbes Jahr vor der Weltmeisterschaft haben wir tatsächlich jemanden gefunden, der sich bereit erklärte diesen Film ohne Gegenleistung zu produzieren. » Die Voraussetzungen waren dennoch herausfordernd, das gesamte Team, bestehend aus Ira-Mareike Bohne, Hauptverantwortliche in der Produktion, Maximilian Karl, Jonas Henschler und Vera Schmitz bezahlten die benötigten Hardwares aus privater Kasse. Ira-Mareike Bohne äußert sich zu dem Projekt: «Man kann definitiv sagen, dass es sich bei dem Film bei allen um ein Herzensprojekt handelt. Über 1`000 Arbeitsstunden wurden hier geleistet, also ein echtes Mammutprojekt neben unserem Alltag, aber wir sind sehr stolz auf das Ergebnis. » «Letztendlich hoffen wir, dass die Zuschauenden durch den Film Bock auf unseren Sport bekommen und wir den Sport bekannter machen können. », so Maximilian Karl. Primetime auf Spontent Für die Premiere des Films wurde Spontent als Partner ausgewählt. «Spontent hatte bereits die Exklusivrechte auf die Weltmeisterschaft 2022 in Deutschland, da war es nur logisch sie als Partner anzufragen. Wir sind froh, dass sie uns weiter unterstützen. », so Schmitz. Ausgestrahlt wird der Film am 27.05. ab 19:00 Uhr auf dem Spontent-Kanal auf der Plattform Twitch. Neben dem Film werden die Zuschauer auch die Möglichkeit jeweils davor und danach Fragen an die Produzenten und einzelne Nationalspieler zu stellen. Hier geht es zur Premiere! Nach der Premiere kann die Dokumentation über Vimeo angeschaut werden, der Link dazu ist ab dem 28.05.23 hier zu finden. Der Erlös von 2€ wird zur Deckung der entstandenen Kosten genutzt.

default-teaser

Abschluss U19 Weltmeisterschaft 2023

Vom 26. – 30. April fand in Fredrikshavn, Dänemark die Herren U19 Weltmeisterschaft statt. In der Gruppenphase traf die deutsche Mannschaft auf starke Gegner wie die Schweiz, Slowakei und Schweden. Im ersten Spiel musste die Mannschaft eine deutliche Niederlage gegen die Schweiz hinnehmen (1:13). Im zweiten Spiel konnte ein Unentschieden gegen die Slowakei erzielt werden (6:6), bevor es im dritten Spiel wieder eine Niederlage gegen Schweden gab (1:13). Nach der Gruppenphase waren Deutschland und die Slowakei punktgleich, jedoch entschied die Tordifferenz, mit lediglich einem Tor mehr, dass Deutschland den 4. Platz belegt. Infolgedessen musste Deutschland ein Playoff Spiel gegen Dänemark spielen, welches die Gegner knapp mit 3:4 für sich entschieden. Am Sonntag stand dann das Platzierungsspiel um Platz 9 gegen Polen auf den Plan. Hier konnte ein deutlicher Sieg (15:1) erzielt werden. Obwohl das Ziel des Klassenerhalts nicht erreicht wurde, kann die Mannschaft dennoch viele positive Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Turnier mitnehmen. Cheftrainer Thomas Berger und sein Team haben die Mannschaft sehr gut vorbereitet und zusammengehalten. Auch der gesamte Staff, inklusive Assistenztrainer Tilmann Gebhardt und Ruben Seilnacht, Torhütertrainer Pavel Lubentsov, Physioteam mit Michael Rothgeber und Lea Werneck, sowie Teamleiter Sven Heins und Raimund Kalytta haben einen wichtigen Beitrag geleistet. Vielen Dank für eure Arbeit und euer Engagement. Wir wünschen dem gesamten Team viel Erfolg für die Zukunft und bedanken uns, dass ihr für Floorball Deutschland gespielt habt.  Bilder vom Spiel sind hier zu finden.

default-teaser

Eine harte Aufgabe für das deutsche Team

Das Ziel der deutschen U19-Nationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft ist der Klassenerhalt. Um dieses Ziel zu erreichen, muss das Team mindestens den dritten Platz in seiner Gruppe erreichen, um dies frühzeitig klarzumachen. Im vorherigen Spiel gegen die Slowakei konnte nur ein Unentschieden erzielt werden, daher ist das letzte Gruppenspiel gegen Schweden von entscheidender Bedeutung, um nicht auf dem vierten Platz zu landen. 16:30 Uhr startete das entscheidende Spiel gegen Schweden. Bereits 16 Uhr startete die Schweiz gegen die Slowakei in einem anderen Gruppenspiel.Das Spiel begann vielversprechend für die Deutschen, welche von Beginn an konzentriert agierten und die Schweden selten zum Abschluss kommen ließen. Allerdings musste Torhüter Milan Urumovic bereits in der vierten Minute das erste Tor hinnehmen. Dennoch ließ die U19 nicht den Kopf hängen und glänzte weiterhin mit einer starken Defensivleistung und auch einigen guten Impulsen in die gegnerische Hälfte. Das erste Drittel endete jedoch mit einem 4:0 für Schweden. Im zweiten Drittel erhielt Schweden schon nach 13 Sekunden eine 2-Minuten-Zeitstrafe. Diese nutze das deutsche Team und konnte in Überzahl durch ein Tor von Daniel Wipfler mit Vorlage von Jakob Heins auf 4:1 verkürzen. Das zweite Drittel ähnelte jedoch dem Ersten. Die Deutschen ließen in der eigenen Hälfte wenig zu und dennoch war es schwer dem abschlussstarken Team Schweden Paroli zu bieten. Am Ende des zweiten Drittels stand es dann 8:1 für die Herren aus Schweden. Im letzten Drittel sollte sich entscheiden, ob die U19 die Gruppenphase auf dem 3. Platz oder doch auf dem 4. Platz beendet. Obwohl Schweden früh das 9:1 erzielte, kämpfte das deutsche Team bis zur letzten Sekunde weiter. Schweden setzte jedoch seine Angriffswellen fort und schoss weitere vier Tore. Am Ende mussten sich die Deutschen mit einem 13:1 geschlagen geben, was zwar kein schlechtes Ergebnis gegen eine Topnation wie Schweden ist, aber leider nicht ausreichte, um den dritten Platz in der Gruppe zu sichern. Als nächstes steht für die deutsche U19-Nationalmannschaft das Playoff-Spiel gegen den Gastgeber Dänemark an. Wenn dieses Spiel gewonnen wird, geht es am Sonntag um den siebten Platz, anderenfalls um den neunten Platz. Fotos: hier