U17 Herren-Nationalteam

Das U17 Herren Nationalteam stellt die Vorstufe zum U19 Herren-Nationalteam von Floorball Deutschland dar und bildet damit einen eminent wichtigen Unterbau. Hier werden über zwei Jahre talentierte und leistungsambitionierte Sportler ausgebildet und an die auf sie zukommenden Anforderungen vorbereitet. Da im Altersbereich U17 keine Weltmeisterschaften stattfinden, werden sportliche Vergleiche über Freundschaftsspiele oder Turniere organisiert. Der Kader des U17 Herren-Nationalteams setzt sich aus der Sichtung auf Trophys, Deutschen Meisterschaften und dem Spielbetrieb zusammen. Lehrgänge finden bis zu fünf Mal pro Jahr und meist zu den IFF-Wochenenden statt.

Kampagne 2023-25

Jahrgangswechsel

Mit dem Sichtungslehrgang vom 01.-03. September 2023 in Dresden fällt der Startschuss für die neue Kampagne. Fortan bilden die Jahrgänge 2008 und jünger das U17 Herren-Nationalteam.

Kader

Entwicklungslehrgang und Länderspiele 25.-28. April 2024 in Naumburg (Saale).

Name Nr. Geburtstag Ausleger Position Aktueller Verein
Julius Gaudian 17.01.2009 Tor Blau-Weiß 96 Schenefeld
Hannes Deutscher 04.11.2008 Tor Floor Fighters Chemnitz
Linus Wächter 20.06.2008 Links Verteidigung USV Halle Saalebiber
Oliver Puschmann 19.04.2008 Links Verteidigung Baltic Storms
Melvin Pulow 02.07.2008 Links Verteidigung SC DHfK Leipzig
Elias Leander Nowak 10.05.2008 Links Verteidigung Eisbären Juniors Berlin
Ben-Nicklas Loeser 17.07.2008 Links Verteidigung UHC Waldkirch-St. Gallen (SUI)
Jonathan Krevet 11.05.2008 Links Verteidigung VfL Red Hocks Kaufering
Jonas Feichtinger 23.06.2008 Links Verteidigung SC DHfK Leipzig
Lennox Düben 16.07.2008 Links Verteidigung PSV 90 Dessau
Thilo Ahrens 04.04.2008 Links Verteidigung DJK Holzbüttgen
Imo Ziemendorf 21.02.2008 Links Angriff FBC München
Yoram Wolbold 27.02.2008 Rechts Angriff SC DHfK Leipzig
Robin Thomas 03.06.2008 Rechts Angriff UHC Sparkasse Weißenfels
Pharell Schönherr 18.09.2009 Rechts Angriff Floor Fighters Chemnitz
Laurenz Sailer 10.11.2008 Links Angriff SV Wiler-Ersigen (SUI)
Johannes Probst 04.07.2008 Links Angriff SV Amendingen
Konrad Paul 30.03.2008 Links Angriff TSV Hochdahl
Finnjus Momsen 09.01.2008 Rechts Angriff Baltic Storms
Eemil Laube 19.07.2008 Links Angriff Berlin Rockets
Boran Jäger 01.09.2008 Links Angriff SSF Dragons Bonn
Philipp Härter 09.04.2008 Links Angriff TV Schriesheim
Benedikt Große Düweler 28.04.2009 Rechts Angriff Dümptener Füchse
Kai Finkenwirth 26.04.2009 Links Angriff FBC München

Staff

Nächste Spiele

Kommende Anlässe
Anlass Datum Ort
Länderspiele vs DAN 30.01.-02.02.2025 Naumburg
Entwicklungslehrgang 25.-27.04.2025 Naumburg
Prague Games 07.-13.07.2025 Prag, Tschechien

Relevante Beiträge

54204535267_a70b5fe719_6k

Platz 8 für Deutschland bei der WM

Das geplante Ziel mit Platz 5 wurde verfehlt. Trotzdem macht die Leistung der deutschen Herren-Nationalmannschaft Hoffnung auf mehr.

Foto: Innebandyavaisen

Deutschland bringt Weltmeister fast zu Fall

Schweden gegen Deutschland heisst die Viertelfinalpaarung. Gegen den Weltmeister erwartet niemand etwas von den Deutschen und doch schaffen sie (fast) alles. Donnerstag 17:30 – Viertelfinale zwischen Schweden und Deutschland. Mit dem amtierenden Weltmeister erwartet Deutschland ein gewaltiges Stück Arbeit, Chance auf einen Sieg gibt man Deutschland in der Szene eigentlich nicht. Die schwedische Macht gilt als zu gewaltig, vor allem bei einer Heim-WM. Doch das Team von Martin Brückner hatte nicht im Geringsten vor, den fast schon geschriebenen Sieg der Schweden, hinzunehmen. Mit Bully zeigt sich den Zuschauern ein schwedisches Team mit viel Ballbesitz. Torchancen gibt es, doch die deutsche Defensive steht gut und spätestens Lemke im Tor stoppt. In der 7. Minute fruchtet dann erstmals ein schwedischer Angriff, Jesper Sankell schiesst das erste Tor durch einen schönen Schlenzer. Doch keine Minute später verwertet Janos Bröker in seinem 99. Spiel einen Distanzschuss von Hoppe – 1:1. Dass die Defensive perfekt eingespielt ist, zeigt sich im weiteren Verlauf, eine Unterzahl Deutschlands bleibt ungenutzt, es gibt Chancen, aber eben auf beiden Seiten. Der visierte Floorballschauende muss zwei Mal hinschauen, beim Pausenstand von 1:1, das hatte niemand erwartet.  Der erste Wechsel des zweiten Drittels ist der einzige in dem sich Deutschland einen Fehler erlaubt, welcher bestraft wird. Erneut Sankell bringt die Gastgeber in Führung. Das soll das einzige Tor innerhalb dieser 20 Minuten sein. In die Pause geht es mit 1:2 aus deutscher Sicht. Nach Wiederanpfiff spielt Deutschland weiterhin gut, verteidigt jede Aktion der Schweden. Langsam wirkt der Weltmeister nicht mehr entspannt, eine Ein-Tore-Führung ist zu wenig, vor allem gegen Deutschland. In der 45. Minute geht dann ein Ruck durch die Floorballwelt. Der frisch eingewechselte Niklas Rutz #45 schafft den Ball quer über das ganze Feld zu Jonathan Heins #3. Der Heins Bruder, welcher erst gestern sein erstes Tor an einer Weltmeisterschaft geschossen hatte, und eben jener trifft. Gegen den Weltmeister. Die deutschen Fans flippen aus, der Rest der Halle ist geschockt. Ist es möglich, dass Deutschland wirklich den amtierenden Weltmeister bei der Heim-WM aus dem Turnier schiesst? Ganze sieben Minuten dauert diese Phase. Dann zieht Gabriel Kohonen seinen Schlenzer ab und versenkt im Kreuzeck – 2:3. Deutschland wird offensiver, sucht vorne die Abschlüsse, man ist so kurz davor die Weltmeister zu schlagen. Einer landet in der schwedischen Kelle und der Konter wird ohne Chance für Lemke abgeschlossen – 2:4. Gute drei Minuten vor Ende des Spiels zieht das deutsche Trainerteam die letzte Konsequenz und spielt 6 gegen 5. Schweden kann das für sich nutzen und trifft zum Endstand von 2:5. Das Wunder von Malmö, es schien so nah.  Die Enttäuschung nach dem Spiel ist zum Greifen. Der ein oder andere Spieler muss eine Träne verdrücken, zu klar das Bewusstsein, dass man heute Floorballgeschichte hätte schreiben können. Michel Wöcke nach dem Spiel: „Egal wie gut wir gespielt haben, mit dem Ergebnis ist jetzt nichts gewonnen.“ Das Bewusstsein , dass man knapp davor war etwas Besonderes zu schaffen ist mehr als da. Jakob Heins: „Ich möchte jedem Spieler persönlich zu dieser Leistung gratulieren.“ Auf die Frage, ob gerade die Enttäuschung siegt, ein klares „Ja.“ Am morgigen Freitag hat das deutsche Team frei. Das nächste Spiel geht am Samstag um 14 Uhr los, dann geht es um die Platzierungsspiele von 5.-8., der Gegner wird noch ermittelt.

54196007929_dc1316585f_6k

Nichts zu holen gegen Tschechien

Viel Pressing und Dominanz. Tschechien gewinnt die Gruppe A mit makelloser 3-0-0 Bilanz. Deutschland erreicht durch den 3. Platz in der Gruppe die Playoffs und trifft auf Polen.

Flemming Kühl trifft das erste Mal an einer Weltmeisterschaft für Deutschland.

Männer gewinnen zweites Gruppenspiel

Die Nationalmannschaft gewinnt gegen Norwegen klar mit 3:8 und zeigt dabei einen Debütanten als WM-Torschützen, plus einen Quattrick. 

51740220353_3c70f9802f_o

Neues Medienkonzept zur Floorball-WM: Alle an einem Strang

Floorball Deutschland wird die WM-Endrunde nutzen, um Inhalte mit Medien, Landesverbänden, Clubs, Teams, Trainingsgruppen oder Hobby-Mannschaften zu teilen. Video-Interviews, Fotos und Textbausteine werden online zur Verfügung gestellt.

Booster_-_Artikel.jpg

SportlerPlus unterstützt unsere Nationalmannschaften

Floorball Deutschland freut sich, einen neuen Partner an Bord zu begrüßen: SportlerPlus wird ab sofort unsere Nationalmannschaften mit hochwertigen Nutrition-Produkten unterstützen.

53687795264_96db8a9457_o

Letzte Probe vor der WM

Am Freitag 18. Oktober geht der 6-Nationen-Floorball-Cup (6NFC) 2024 der Männer los. Bei diesem Turnier treffen die Teams, welche sich auf der Weltrangliste 5-10 befinden, aufeinander. Dies sind in der Regel die letzten Testspiele vor der Weltmeisterschaft. Die deutschen Männer werden bei dem Turnier also auf Lettland, die Slowakei, Norwegen, Dänemark und Polen (tritt anstelle von Estland an) treffen. Bundestrainer Martin Brückner hält die Probe für extrem wichtig zum jetzigen Zeitpunkt. „Die letzten Testspiele mit dem Team haben bereits viele wichtige Erkenntnisse gebracht. Da können wir jetzt ansetzen.“ Auf die Frage, was die Erkenntnisse waren, erklärt Brückner ehrlich: „Wir haben Muster festgestellt, wie wir Tore bekommen, im kommenden Turnier geht es darum, diese Muster zu durchbrechen. Ausserdem haben wir auch Offensivziele, welche wir umsetzen möchten.“ Dabei ist der Turnierverlauf alles andere als entspannt. Zwei Partien am Tag stehen an, teilweise mit nur einem Spiel Pause dazwischen. Im Gegensatz zur Weltmeisterschaft werden aber pro Drittel nur 15 Minuten effektiv gespielt. „Der Turniermodus ist hart, dass kann man so sagen. Aber er gibt auch allen Spielern die Chance sich nochmal zu zeigen. Wir werden Sachen ausprobieren und jeder mitgereiste Spieler wird seine Spielzeit bekommen. In der Phase der Vorbereitung ist es für uns wichtig, die Mischung zwischen dem Einspielen der Reihen und dem Probieren von Neuem zu finden.“ Denn die Männer, die mit zur Weltmeisterschaft nach Malmö reisen dürfen, sind noch nicht klar. „Natürlich haben wir eine Auswahl, welche sich aus dem jetzigen Kader und den Nachrückern für das jetzige Turnier zusammensetzt.“, so der Headcoach. Die finale Entscheidung werde aber erst nach dem 6NFC getroffen. Mit der Gegnereinschätzung Richtung 6NFC und damit auch Richtung Weltmeisterschaft hält sich Brückner noch etwas zurück. „Zwischen Platz 5-10 (der Welt) ist alles möglich. Als Beispiel: wir gewinnen zuletzt gegen die Slowaken, welche gegen Lettland gewonnen haben, gegen die wir aber verloren haben. Norwegen haben wir zum Beispiel schon lange nicht gesehen, die Dänen haben einen anderen Kader wie an der Qualifikation. Es ist alles möglich. Unser Ziel muss es aber immer sein in den Top 8 zu bleiben.“ Das letzte Vorbereitungsturnier vor der Weltmeisterschaft kann über die IFF kostenpflichtig gestreamt werden. Über die Ergebnisse werdet ihr bei @floorballdeutschland auf Instagram informiert.

Atte_Ronkanen2

Atte Ronkanen tritt als Sportdirektor zurück

Nach mehr als vier Jahren in der sportlichen Leitung von Floorball Deutschland wird Atte Ronkanen sein Amt als Sportdirektor zum 30. November 2024 niederlegen.