Zahlen, Daten, Fakten und ein kleiner Ausblick 

Fünf saisonfreie Sommerwochen hat das Projektteam der Fit4Future-Gruppe genutzt, um Floorball nach draußen zu bringen. Die zweite Street Floorball Tour fand Mitte Juli seinen erfolgreichen Abschluss in Freiburg und war mit acht Standorten noch begehrter als im letzten Jahr. 

Eines war sicher für die Projektgruppe um Frederik Dilger, als 2022 die erste Street Floorball Tour auf dem Münsterplatz in Bonn endete: Das Projekt soll fortgeführt werden und dabei stetig wachsen. Zu Beginn des Projektes waren bereits sechs Landesverbände beteiligt. Nach der ersten Tour waren auch die Landesverbände Baden-Württemberg und Hessen vom Konzept überzeugt. Somit gab es diesen Floorball-Sommer auch stattliche acht Tourstopps verteilt in der gesamten Republik. Der Bundesverband stellt dabei die personellen Ressourcen zur Verfügung. Lisa Naumtschuk, die die Tour seit Anfang des Jahres 2023 hauptamtlich begleitet, übernimmt die Kommunikation mit den Behörden, Landesverbänden und Ausrichtervereinen. „Die Genehmigungsverfahren und deren Auflagen sind meist die größte Hürde für die Umsetzung des Projektes. Zusätzlich haben wir keine großen finanziellen Spielräume, um exklusivere Flächen anzufragen. In der Vergangenheit konnten wir uns trotz dessen sehr zentrale Plätze sichern. Auch dank der guten Zusammenarbeit mit den Städten, die unsere Turniere immer als nachhaltiges und förderfähiges Projekt wahrgenommen haben“, sagt Lisa Naumtschuk. 

In jeder Stadt gibt es einen verantwortlichen Ausrichterverein, der Helfer*innen für den Auf- und Abbau organisiert. Neben dem bestehenden Setting eines mobilen Gerflor-Bodens, einer Unihoc-Bande und viel Rahmenprogramm können die Vereine ihre Veranstaltung auch selbst mitgestalten. Die aktive Präsentation und Werbung für den Verein ist meist von grundlegender Bedeutung. Auch der Verkauf von Speisen und Getränken oder ein eigenes Nebenprogramm für die Zuschauer*innen ist ein beliebtes Mittel, um das Laufpublikum länger am Ort des Geschehens zu halten. Für das Turnier können sich die Teams vorab über die Webseite street.floorball.de anmelden. Von Anfänger*innen bis hin zu Nationalspieler*innen ist alles vertreten. Da kommt es dann schonmal zu ungewöhnlichen Gegenüberstellungen: Die neugegründete Ü40-Hobbytruppe gewinnt souverän gegen den Bundesligaverein. 

Die Spiele dauern zwischen 8 und 12 Minuten und finden im 3-gegen-3-Modus ohne Goalies statt. Zu Beginn des Turniers werden allen Teams die wichtigsten Regeln erklärt. Die Besonderheit: Es gibt kein Schiedsgericht. Die oberste Regel für alle Mitspielenden ist die Fairplay-Regel. Was in den Sportarten Golf und Frisbee alltäglich ist, galt im letzten Jahr in der Floorballszene als ungewöhnlich. Doch der Erfolg gab dem Projektteam Recht: Die Teams können viele brenzlige Situationen selbst entschärfen. Auch die Jugend nimmt eine vorbildliche Rolle ein und gesteht Regelverstöße meist klar ein. 

Der Fokus der Tour liegt auf der Nutzung der Sommermonate. „Wir wollen unsere Sportart vorstellen. Das kann man am besten auf zentralen städtischen Plätzen, bei bestem Wetter unter freiem Himmel mit guter Musik und Freunden“, so Projektleiter Frederik Dilger. „Die Vereine sollen in ihrer Stadt eine einzigartige Plattform bekommen mit bestmöglicher Unterstützung des Bundesverbands.“  

In zwei Jahren Street Floorball Tour wurden 13 verschiedene Städte durch 91 Erwachsenen- und 33 Jugend-Teams bespielt. Das persönliche Fazit der Projektgruppe: Es gibt wohl kaum etwas Besseres als unter freiem Himmel Floorball zu spielen. Wenn dann auch noch die Sonne scheint, die Musik spielt und die Zuschauer*innen mitfiebern, können wir mit Stolz sagen: Das Projekt ist ein voller Erfolg und wir werden weiter daran arbeiten, die Tour zu vergrößern! Es gibt jetzt bereits die ersten Gespräche mit neuen Ausrichtervereinen und die Routenplanung wird abgestimmt. Vielleicht erfreuen sich auch bald zwei neue Landesverbände, an der Street Floorball Tour teilzunehmen. Wir halten alle Interessierten auf dem Laufenden.   

An dieser Stelle ein großes Dankeschön an unsere Sponsoren, die uns einen Vertrauensvorschuss für die zweijährige Tourserie gegeben haben: Gerflor Mipolam GmbH, Renew UNIHOC ZONE Group GmbH und der Floorballshop.com. Und falls es in unserem Artikel zu kurz gekommen sein sollte: Die Community hat unsere Erwartungen übertroffen. Danke für euren unermüdliche Einsatz, diesen Sport gemeinsam groß werden zu lassen! 

Bei Vorschlägen, Wünschen und Anregungen zu der Tour schreibt der Projektgruppe gerne eine Nachricht an fit4future@floorball.de 

Alle Bilder der Tour findet ihr auf dem Floorball Deutschland-Flickr-Kanal (extern).