Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Relevante Artikeln

damen-wm-quali

Die Schokoladenseite des Floorballsports

Über 34.529 Fotos zählt das Fotoarchiv von Floorball Deutschland aus den letzten 12 Jahren. Unzählige ehrenamtliche Fotografinnen und Fotografen rücken unseren Sport und die Athletinnen und Athleten regelmäßig ins rechte Licht und sorgen für Material, das die Werte unseres Sports auch bildlich vermitteln lässt: Dynamik, Tempo und Faszination Floorballsport. Über 2.000 Fotos sind allein schon beim Nations Cup in Weißenfels/Naumburg vor zwei Wochen entstanden, nachbearbeitet und für die Floorball-Community hochgeladen worden. Unter fotos.floorball.de finden sich Fotostreams und Alben fast aller großen Turniere und Sportereignisse. Ein großes Dankeschön gilt den vielen Fotografinnen und Fotografen, die im Namen von Floorball Deutschland oder in eigenem Rahmen den Floorballsport bildlich begleiten. Vielen Dank auch, dass ihr die Bilder über unsere Foto-Plattform bereitstellt. Vorfreude auf kommende Turniere Nicht nur bei den Fotografierenden fest im Blick: Der kommende “WM-Dezember”. Das Damen-Nationalteam, die sich im Februar für das größte Turnier im Damen-Floorball qualifizieren konnte, hat die Möglichkeit, bei der Weltmeisterschaft in Singapur für die ein oder andere Überraschung zu sorgen. Mit etwas weniger Reiseaufwand verbunden, aber bereits jetzt in der Planung, ist auch das Floorball Final4, das 2024 am langen Christi-Himmelfahrts-Wochenende stattfindet (11.-12. Mai). Sobald der Kartenvorverkauf beginnt, informieren wir auf floorball.de. Zu fotos.floorball.de Du bist Fotograf*in? Du bist regelmäßig als Fotografin oder Fotograf im Einsatz und kannst dir vorstellen, dein Bildmaterial auch auf unserer Foto-Plattform bereitzustellen? Dann melde dich bei unserer Marketing- und Öffentlichkeitsarbeitskommission und wir besprechen alle weiteren Schritte. Kontakt zur MÖK

U19 Cheftrainer

Neuer Cheftrainer für das U19-Herren-Nationalteam

Tomi Rastas neuer Headcoach der U19-Herren Das U19-Herren-Nationalteam hat einen neuen Cheftrainer: Tomi Rastas. Mit seiner langjährigen Erfahrung und seinem beeindruckenden Hintergrund verspricht er, die Spieler bei der weiteren Entwicklung zu unterstützen. Eine beeindruckende Karriere Tomi Rastas, 49 Jahre alt, kann auf eine Trainerlaufbahn von stolzen 33 Jahren zurückblicken. Davon verbrachte er 13 Saisons in der höchsten Herrenliga und weitere 16 Jahre in der zweithöchsten Liga. Parallel trainierte er zudem immer Juniorenteams. Dies zeigt sein tiefes Verständnis für den Sport und seine Fähigkeiten, junge Talente zu entwickeln. Seit 15 Jahren widmet sich Rastas dem professionellen Coaching und ist derzeit als Cheftrainer bei Eräviikingit tätig. Seine Erfahrung erstreckt sich auch über 6 Jahre Arbeit im tschechischen Floorball, einschließlich der U17- und U19-Nationalmannschaften. Neuer Co-Trainer Miroslav Snajdr An Rastas’ Seite wird Miroslav Snajdr als Co-Trainer fungieren. Mit 16 Jahren Spielerkarriere, darunter 6 Jahre in der Eliteliga und 7 Jahre in der Division I, bringt Snajdr eine Fülle von Spielerfahrung mit sich. Snajdr hat sich in den letzten 12 Saisons als Trainer bei den Junioren und Damen bewährt und verbrachte 6 Jahre in Projekten der tschechischen Nationalmannschaft. Darüber hinaus war er 8 Jahre lang Cheftrainer in 3 verschiedenen Vereinen. Derzeit ist er als Cheftrainer der Herren- und U15-Mannschaft von Sparta Prag aktiv. Torwarttrainer Pavel Lubentsov bleibt Die Torhüter des U19-Nationalteams können weiterhin auf die Expertise von Pavel Lubentsov zählen. Lubentsov ist seit 8 Jahren aktiver Torwart beim MFBC Leipzig in der 1. Bundesliga. Seit 9 Jahren ist er als Torwarttrainer tätig und hat in dieser Zeit an 3 Weltmeisterschaften teilgenommen. Zusätzlich zu seiner Tätigkeit als Torwarttrainer studiert Lubentsov Sport auf Lehramt an der Universität Leipzig. Teamleiter*in gesucht Wir suchen zum 01.10.2023 eine Teamleitung des U19-Herren-Nationalteams für die Kampagne 2023-2025. Das Team hält bis zu fünf Lehrgänge pro Kalenderjahr ab – meist an den spielfreien IFF-Wochenenden. Sie bereitet die größten Floorballtalente Deutschlands auf die Teilnahme an der U19-Weltmeisterschaft 2025 in der Schweiz vor. Die Stelle ist zunächst bis zum 30.04.2025 befristet. Eine Zusammenarbeit über diesen Zeitraum hinaus wird angestrebt. Zur Stellenauschreibung

Mannschaftsfoto Herren Nations Cup@cosmo.photos

Nations Cup 2023: Rückblick

Der Nations Cup, eines der spannendsten Sportereignisse des Jahres, hat sein Ende gefunden. Die U23-Teams der weltbesten Floorball-Nationen traten gegeneinander an, um Erfahrungen für bevorstehende internationale Turniere zu sammeln. Nun sind die Mannschaften abgereist und die Hallen leer. Es ist es an der Zeit, zurückzublicken und die wichtigsten Ergebnisse und Eindrücke zu analysieren. Wir haben die Gelegenheit genutzt, um mit Bundestrainer Martin Brückner über seine Erwartungen an das Turnier zu sprechen und wie seine Einschätzung ausfällt.  Alle Ergebnisse Donnerstag, 31.08.2023 Deutschland 5 – 6 Schweiz U23 Finnland U23 4 – 5 Tschechien U23 Freitag, 01.09.2023 Schweiz U23 4 – 6 Schweden U23 Deutschland 2 – 12 Finnland U23 Samstag, 02.09.2023 Schweiz U23 4 – 4 Tschechien U23 Deutschland 3 – 7 Schweden U23 Sonntag, 03.09.2023 Finnland U23 2 – 11 Schweden U23 Deutschland 3 – 6 Tschechien U23 Alle Spiele nachschauen Einschätzung des Bundestrainers Martin Brückner Redaktion: Hallo, Martin! Erzähl doch mal: Wie kam es überhaupt zustande, dass wir ein Vorbereitungsturnier mit den Top-Nationen ausrichten?  Martin: Salut! Die Anfrage kam recht kurzfristig, weshalb auch nur Naumburg als Standort in Frage kam. Das Turnier sollte eigentlich in Polen stattfinden. Polen hat aber zurückgezogen und dann haben die anderen Nationen uns gefragt. Wir haben darin eine große Chance gesehen und das Turnier übernommen.   Redaktion: Mit welchen Erwartungen seid ihr mit der deutschen Mannschaft in die Testspiele gestartet?  Martin: Ich bin der Meinung, dass uns diese Spiele sehr helfen. Wir wollten ein Spiel gewinnen, was uns leider nicht gelungen ist. Spielerisch konnten wir wie geplant auf hohem Niveau an unserer Defensive aber auch Offensive arbeiten. Zudem war es uns wichtig viele Spieler einzusetzen, um zu sehen, wie sie gegen diese Gegner bestehen.   Redaktion: Nun wurden alle Spiele verloren. Was sind die großen Unterschiede zu Schweden, Finnland, Schweiz und Tschechien?  Martin: Ich denke insbesondere gegen Tschechien und die Schweiz haben wir gute Spiele gezeigt, die wir ergebnistechnisch auch anders hätten gestalten können – obwohl wir sehr viel rotiert haben. Das stimmt uns für die Zukunft schon optimistisch. Aber wir müssen dann auch mal diese Spiele gewinnen. Gegen Finnland und Schweden haben wir gute Phasen gehabt, aber noch nicht die Konstanz. Vor allem sind uns zu viele kleine individuelle Fehler passiert, die zu Gegentoren führten. Im Offensivbereich hat uns die Effizienz gefehlt, um dann auch wirklich Spiele zu gewinnen.   Redaktion: Bist du mit dem Ergebnis der Deutschen Mannschaft zufrieden? Martin: Mit dem Ergebnis nicht – nein. Spielerisch hat uns das Turnier aber weitergebracht.   Redaktion: Wie plant ihr, die Mannschaft in Zukunft auf kommende Turniere auf dem Niveau vorzubereiten?  Martin: Einige Sachen habe ich schon angesprochen. Finnland und Schweden haben zudem zu viele Torchancen kreiert. Hier müssen wir die Defensive weiter verbessern. Das kann teilweise aber auch an unseren Personalrotationen gelegen haben. Einige Spieler haben auch erstmals auf diesem Niveau gespielt. Wir müssen auch noch mehr Überzeugung mitbringen. Es braucht auch die mentale Bereitschaft, diese Spiele zu gewinnen. Aber das ist ein Prozess und ich habe das Gefühl, dass unsere Spieler diesen Prozess sehr gut angenommen haben.   Redaktion: Vielen Dank für die Einschätzung!   Fotos von Event sind auf der Foto-Plattform von Floorball Deutschland (extern) und bei Mathhias Kuch (extern) zu finden.

floorball-final4-zuschauertribuene

Auslosung 2. Runde des FD-Pokals

Das erste Pokalwochenende ist vorbei! Wir gratulieren allen Teams, die den Sprung in die nächste Runde geschafft haben. Die Ergebnisse der Erstrundenpartien können im Saisonmanager nachgeschaut werden. Am Dienstag, den 12. September 2023 wird die 2. Runde des FD-Pokals der Herren ausgelost. Es treten insgesamt 40 Teams gegeneinander an. Die 20 Gewinnerteams werden dann in Runde 3 gemeinsam mit den Teams der 1. Bundesliga auf 32 Teams komplettiert. Die Auslosung wird am 12.09.2023 ab 20:00 Uhr auf Twitch live übertragen und moderiert von Janek Wöbke und Dennis Kehrkamm. In Runde 2 des FD-Pokals greifen folgende Teams erstmalig ins Spielgeschehen ein: PSV 90 Dessau II, Sailors Bremerhaven, TB Uphusen Vikings, TSG Füchse Quedlinburg, TSC Wellingsbüttel, Hannover Mustangs, SG Rangsdorf/Mellensee, SC DHfK Leipzig, SG SV Nordheim/TV Augsburg, FC Stern München / FBC München, ESV Ingolstadt Schanzer Ducks, Frankfurt Falcons, SSF Dragons Bonn U21+friends, ASV Köln, Floorball Griedel Zur Aufzeichnung Ergebnisse der Auslosung Die Paarungen der Staffel Nord in der 2. Runde im FD-Pokal Heim Gast Lilienthaler Wölfe II FBC Havel Sieger Baltic Storms vs. ATS Buntentor Knights Dümptener Füchse Hannover 96 ETV Piranhhas Hamburg II SG Rangsdorf / Mellensee PSV 90 Dessau Sailors Bremerhaven TSG Füchse Quedlinburg Lilienthaler Wölfe TV Eiche Horn Bremen PSV Flensburg Blau-Weiß 96 Schenefeld PSV 90 Dessau II Hannover Mustangs TB Uphusen Vikings Laikas Berlin UHC Elster TSC Wellingsbüttel Die Paarungen der Staffel Süd in der 2. Runde im FD-Pokal Heim Gast UHC Sparkasse Weißenfels II UHC Döbeln 06 Unihockey Igels Dresden II Frankfurt Falcons Sieger TSV Calw Lions vs. Teasel Weasel Baienfurth VfL Red Hocks Kaufering II ASV Köln DJK Giants Karlsruhe-Ost PTSV United Lakers Konstanz USV Halle Saalebiber Tollwut Ebersgöns SC DHfK Leipzig USV TU Dresden TSG Erlensee FBC München II SG Nordheim / Augsburg MFBC Leipzig / Grimma Floorball Griedel SSF Dragons Bonn U21 ESV Ingolstadt Schanzer Ducks [Update 12.09., 21:10 Uhr] Ergänzung der gelosten Partien. Korrektur der Livestream-Verlinkung.

gerflor-fd-vertrag23

Zusammenarbeit mit Gerflor bis 2025 verlängert

Der Floorball-Verband Deutschland freut sich die Verlängerung der seit 2021 bestehenden Partnerschaft mit der Gerflor Mipolam GmbH bekanntgeben zu können. Um weitere zwei Jahre wird die Kooperation mit dem deutschen Bodenhersteller verlängert. Der beste Boden für den Sport Gerflor ist bereits bei allen hochkarätigen Großveranstaltungen im Floorball aber auch Handball für den sportlichen Untergrund zuständig. Die Firma sorgt nicht nur beim Floorball Final4 mit Taraflex-Boden für den perfekten Hallenbelag, sondern hat ihre Produkte insbesondere auch bei den Street Floorball Turnieren 2022 und 2023 als idealen Untergrund für die Floorball-Outdoor-Variante empfohlen. Auch die International Floorball Federation (IFF) hat dem Boden bereits die Sporttauglichkeit für den Floorballsport zertifiziert. Immer mehr Vereine investieren daher auch für zusätzliche Trainingsflächen in den PowerGame+™ Outdoor-Sportboden, der sowohl mobil als auch stationär einsetzbar ist. Einblicke in Street Floorball mit Gerflor-Boden Vereine profitieren von Zusammenarbeit Durch die Fortführung der Kooperation konnten unter anderem Preisvorteile gesichert werden, von denen auch die Vereine und Mitgliedsverbände von des Bundesverbands profitieren. Bei einer Angebotsanfrage an Gerflor durch Vereine, die Mitglied im Floorball-Verband Deutschland oder einer seiner Landesverbände sind, kann ein zweistelliger Rabattbetrag gewährt werden. Dazu muss “Floorball-Verband Deutschland” als Referenz bei der Angebotsanfrage angegeben werden. “Bei der Zusammenarbeit mit Gerflor passt wirklich alles. Insbesondere bei der Street Floorball Tour sind wir froh, mit deem Outdoor-Boden den perfekten sportlichen Untergrund für unsere Sportart gefunden zu haben”, so Daniel Kehne, Vizepräsident von Floorball Deutschland. “Mit der Ausweitung der Kooperation ermöglichen wir nun auch dem gesamten Breitensport in Deutschland, Trainingskapazitäten zum Beispiel für Jugend- oder Kleinfeldteams aufzubauen, ohne eine ganze Halle bauen zu müssen. Eine Trainingsfläche, die in etwa so viel kostet wie eine Bande, ist schnell eine realistische Option. Insbesondere, wenn sich Abteilungen mit Sportarten wie Basketball oder Futsal die Kosten teilen können.” Bis Mitte 2025 läuft die Zusammenarbeit mit der Gerflor Mipolam GmbH und dem Floorball-Verband Deutschland nun weiter. Zum PowerGame+™ Outdoor Sportboden

Unknown-2

Vom Verein – in die Schweiz – auf internationalen Boden: Der Weg zur Nationalmannschaft

Leo Häfner hat seine Floorballausbildung im Kinder- und Jugendalter beim SC DHfK Leipzig genossen Am Wochenende war er beim Nations Cup im Einsatz. Wie ist seine Sicht auf aktuelle sportliche Situation und die kommende Zeit?

Unknown

Finnisches Abenteuer und Nationale Ehre: Das Exklusivinterview mit dem Deutschen Floorball-Star in Finnland!

Anlässlich des Nations Cup haben wir mit Ferdinand Ondruschka auf seine bisherige Karriere zurückgeblickt und mit ihm über sein neues Team in Finnland gesprochen.

53007737549_6dda65cdfc_k

Das sommerliche Fazit zur Street Floorball Tour 2023 

Fünf saisonfreie Sommerwochen hat das Projektteam der Fit4Future-Gruppe genutzt, um Floorball nach draußen zu bringen. Die zweite Street Floorball Tour fand Mitte Juli seinen erfolgreichen Abschluss in Freiburg und war mit acht Standorten noch begehrter als im letzten Jahr. 

Teams und  Wettbewerb

Modul leer
Modul leer
Modul leer
Modul leer