Auslosung des FD-Pokal Achtelfinales

Aufzeichnung und Ergebnisse der Auslosung

Zum Beitrag

Sendeplan Weltmeisterschaft

Der Sportsender und -kanal SPONTENT überträgt die Weltmeisterschaft aus Singapur auf seinem Youtube-Kanal.

Zum Beitrag

WM-Auftakt für die Deutschen

Am frühen Samstagmorgen startet die deutsche Nationalmannschaft ins Turnier.

Zum Beitrag

  • FD-Pokal – Auslosung Achtelfinale

    04.12.2023

  • Sendeplan Weltmeisterschaft

    01.12.2023

  • WM-Auftakt für die Deutschen

    01.12.2023

News von floorball deutschland

J.Henschler-1

Platzierungsspiel um Platz 9 – Deutschland landet auf dem 10. Platz

Das Platzierungsspiel um den 9. Platz bei der Damen-Weltmeisterschaft versprach eine spannende Begegnung zwischen Deutschland und Japan. Die deutschen Damen gingen in die Partie, um sich einen respektablen Platz in der Endplatzierung zu sichern. Von Beginn an zeigte die deutsche Mannschaft eine lange Ballbesitzphasen und unterband schnell jegliche Ballbesitzphasen der japanischen Spielerinnen. Japan verteidigte geschickt und machte es den deutschen Damen schwer, Räume in der gegnerischen Hälfte zu finden. Dennoch gelang es in der 10. Spielminute, durch ein schnelles Aufbauspiel und einen präzisen Pass von Baumgarten zu Weikum, die Führung zu übernehmen. Die deutschen Damen kontrollierten das Spielgeschehen und Torhüterin Senkpiel hatte einen vergleichsweise ruhigen Einsatz. Das erste Drittel endete mit einer 1:0-Führung für Deutschland. Das zweite Drittel begann, wie das erste aufgehört hatte, mit deutscher Dominanz. Doch bereits nach 2:41 Minuten gelang Japan der Ausgleich. In der Folgezeit entwickelte sich eine ausgeglichene Partie, in der beide Teams um die Oberhand kämpften, jedoch keine weiteren Treffer fielen. Im entscheidenden dritten Drittel setzte Japan weiterhin auf eine defensive Spielweise, während Deutschland nach Lösungen suchte, die gut organisierte Verteidigung zu überwinden. In der 52. Minute erhielt Götze eine 2-minütige Zeitstrafe, die Japan nutzte, um auf 2:1 zu erhöhen. Deutschland geriet unter Druck und versuchte, den Rückstand aufzuholen. Trotz einiger Chancen wollte der Ball nicht im japanischen Tor landen. Um den Rückstand zu verringern, entschied sich Deutschland für den Tausch der Torhüterin gegen eine zusätzliche Feldspielerin. Leider blieb dieser Schachzug erfolglos, und stattdessen kassierten die deutschen Damen zwei weitere Tore. Damit belegt Deutschland den 10. Platz bei der Damen-Weltmeisterschaft 2023. Obwohl das Team kämpferisch auftrat, fehlte es an Durchschlagskraft im Angriff und an Möglichkeiten, die gut organisierte japanische Verteidigung zu durchbrechen.

Women's World Floorball Championships 2023 - 7 December 2023, OCBC Arena, Singapore. Event page: www.wfc2023.sg Credits: Eng Chin An Instagram: @engchinan

Deutschland spielt weiter um Platz 9

Nach einem intensiven Platzierungsspiel um die Ränge 9-12 zwischen Deutschland und Norwegen können die deutschen Damen mit einem 2:3-Sieg einen wichtigen Erfolg verbuchen. Beide Teams hatten am vorherigen Tag ihre Playoff-Spiele um die Top-8-Platzierungen abgegeben. Dennoch war klar, dass es nun darum ging, das Beste aus der Situation zu machen und den 9. Platz zu erkämpfen. Das Spiel begann mit erhöhtem Druck von Seiten der norwegischen Mannschaft, die bereits in der 8. Spielminute einen Konter erfolgreich abschloss. Der Ball rutschte ärgerlich unter Holles Armen hindurch ins Tor. Doch die deutsche Mannschaft ließ sich nicht entmutigen, und Beppler-Alt glich in der 11. Minute mit ihrem bekannten Fernschuss aus. In der 16. Minute wiederholte sie den Versuch, der abprallte und von Jürgens zur erstmals im Spiel erlangten Führung für Deutschland genutzt wurde. Mit einem 1:2 ging es in die Pause. Im zweiten Drittel konnte Deutschland vereinzelt Impulse setzen, während Norwegen einige gute Chancen erarbeitete. Dennoch blieb es ergebnistechnisch ruhig und Deutschland behielt die Führung von 1:2. Das letzte Drittel gestaltete sich auf Augenhöhe, wobei Norwegen zahlreiche Chancen zum Ausgleich hatte. Dies gelang in der 51. Minute. Nun war es entscheidend für das deutsche Team, aus den Erfahrungen des vorherigen Tages zu lernen und das Spiel nicht erneut aus der Hand zu geben. In der 56. Minute erzielte Kunigk den Führungstreffer, was eine kleine Erlösung für das Team bedeutete. Die deutschen Damen verteidigten geschlossen und mit Erfolg. Die Schlusssirene beendete das Spiel mit einem 2:3-Sieg für Deutschland und die Last fiel sichtlich von den Schultern der Damen. Morgen steht entweder ein Spiel gegen Japan oder am Samstag erneut gegen Singapur an, um sich den 9. Platz zu sichern.

tillmannoderso-02971-2

WM-Ziel verfehlt – Polen setzt sich in Verlängerung durch

Das heutige Play-off-Spiel bei der Floorball Damen Weltmeisterschaft hatte für die deutsche Mannschaft weitreichende Konsequenzen. Die Begegnung gegen Polen entschied über die Platzierung und damit darüber, ob die Damen sicher unter den Top 8 Team der Welt spielen oder maximal den 9. Platz erreichen können. Im ersten Drittel zeigte Deutschland eine beeindruckende Leistung, fand besser und schneller ins Spiel als die polnischen Gegnerinnen. Bereits in der 6. Spielminute setzte Kleerbaum den Ball mit einem präzisen Schlenzschuss oben rechts im polnischen Tor ab. Das schnelle Spiel ging weiter und obwohl Polen einige Chancen hatte, konnte Torhüterin Holle diese zunichtemachen. In der 14. Minute musste Jensen für zwei Minuten auf die Strafbank, doch das deutsche Team überstand diese Zeit unbeschadet. Nur 54 Sekunden vor Ende des 1. Drittels gelang es Polen auszugleichen. Benndorf hatte kurz darauf die Antwort auf der Kelle, aber leider erfolglos. Das spannende Spiel setzte sich im 2. Drittel fort. Beide Teams waren sich bewusst, was auf dem Spiel stand. Die Polinnen starteten körperbetonter in dieses Drittel. Torhüterin Holle glänzte erneut mit wichtigen Paraden. In der 26. Minute konnte Best den Ball nach Vorlage von Beppler-Alt im Tor versenken. Kleerbaum verwandelte erneut nach Vorlage von Beppler-Alt zum 1:3. In der 34. Minute erhielt Polen eine 2-minütige Zeitstrafe wegen hohen Stocks, aber der deutsche Vorteil blieb ungenutzt. Auch das letzte Drittel bot Spannung pur. Holle konnte lange das 3:1 halten, aber der Druck von Polen nahm zu. In der 44. Minute kam Polen zu einem guten Abschluss, doch der Ball prallte erst an den linken, dann an den rechten Pfosten. Dann musste der Videobeweis bestätigten, dass es kein Tor war. In der 58. Minute gelang Polen schließlich der Treffer zum 2:3. Fast eine Minute später erzielten sie im 6 gegen 5 sogar den Ausgleichstreffer. Mit einem 3:3 ging es in die Verlängerung. Das Golden Goal ließ nicht lange auf sich warten. Nach einem abgefangenen Pass aus der deutschen Verteidigung konnte Polen an Holle vorbei ins Tor schießen. Damit endete das Spiel und auch das WM-Ziel von Platz 8 platzte. Morgen um 9:00 (deutsche Zeit) steht das nächste Spiel gegen Norwegen an, das um die Plätze 9-12 entscheiden wird. Ein sicherlich kein leichtes Spiel für die deutschen Damen, die nun alles geben müssen, um sich in der Platzierungsrunde zu behaupten.

tillmannoderso-02893

Deutschland besiegt Singapur in hart umkämpftem Spiel und sichert sich Gruppensieg

Der letzte Gruppenspieltag der Floorball Damen Weltmeisterschaft brachte für die deutsche Nationalmannschaft eine spannende Partie gegen den starken Gegner Singapur. Mit einer lauten Atmosphäre in der Halle und rund 500 Zuschauenden erlebten die Fans ein nervenaufreibendes Spiel, bei dem es für die deutschen Damen zwar nicht um die höchste Wichtigkeit ging, jedoch über den nächsten Gegner in den Play-Offs entschied. Im ersten Drittel präsentierte sich Deutschland trotz langer Ballbesitzphasen nervös. Singapur konnte einige Angriffe starten, doch die deutsche Torhüterin Noora Holle bewies sich als sicherer Rückhalt. Durch schnelle Pässe und gute Bewegungen gelang es schließlich Bröker, die Vorlage von Kunigk zum 0:1 zu verwandeln. Beppler-Alt sorgte wie gewohnt von der defensiven Position für weitere Abschlüsse, welche leider die gegnerische Verteidigung nicht durchdringen konnten. Im zweiten Drittel startete mit einer kontrollierteren Spielweise mit mehr Geduld im Aufbau. Das Spiel blieb jedoch hart umkämpft, und Singapur schaffte es, kurz vor Ende des Drittels auszugleichen. Die 1:1-Pattsituation versprach ein hochspannendes letztes Drittel. Mit einem erneuten Wechsel in den deutschen zu Beginn des letzten Drittels kämpfte Deutschland weiter. Singapur ging mit 2:1 in Führung, aber Baumgarten hatte die Antwort parat und erzielte in der 55. Minute den Ausgleichstreffer nach einem Assist von von Stülpnagel. Trotz einiger Zeitstrafen und verpasster Chancen auf beiden Seiten konnte Deutschland in Unterzahl in Führung gehen. Jürgens verwandelte eine große Chance nach einem Ballgewinn von Best, und das Spiel endete mit einem knappen 3:2-Sieg für Deutschland. Mit diesem Sieg beendet Deutschland die Gruppenphase auf dem ersten Platz und trifft morgen um 11:00 Uhr (deutscher Zeit) in den Play-Offs auf Polen.

final4-header-gelb

FD-Pokal – Auslosung Achtelfinale

Auf dem Weg zum Final4 2024 stehen jeweils die letzten 16 Teams bei den Herren und den Damen fest. Die Partien der Damen sind bereits gelost, die Partien der Herren werden kommende Woche ausgelost.

1V7A6186

Floorball:FitForFuture

Das Floorball-Entwicklungsprojekt Floorball:FitForFuture (4F) ist abgeschlossen. Nach dreijähriger Laufzeit fand Mitte November das letzte Meeting der internationalen Projektgruppe in Prag statt. Als Hauptziel wurde die Erarbeitung von Werkzeugen zur Beschleunigung der Entwicklung des Floorballsports in Europa ausgegeben. An den Projektzielen haben, neben Vertreter:innen der Top4 Nationen und der IFF, auch die nationalen Floorballverbände Deutschlands, Dänemarks, Polens, Spaniens und der Slowakei mitgearbeitet. Die Ergebnisse sind beeindruckend. Insgesamt wurden durch das von der Europäischen Kommission geförderte Projekt 5 Elemente erarbeitet. Diese werden in Zukunft allen Floorballverbänden über ein digitales Tool zur Verfügung gestellt. Das Herz der Arbeit stellen die Matrixtabelle („Maturity Matrix“) mit ca. 160 relevanten Aktivitäten eines Verbandes, die „Summary“ (Erklärungen & Definitionen von Aufgabenbereichen, sog. „Areas of Operations”) und der “Development Action Plan” dar. Letzteres ermöglicht es den Verbänden, aus der Stärken-Schwächen-Analyse einen klaren und transparenten Handlungsleitfaden für die Zukunft abzuleiten. „Die vergangenen drei Jahre waren sehr intensiv. Als Projektgruppe haben wir in dem Zeitraum mehr als 1 ½ Monat miteinander verbracht und ein enormes Arbeitspensum abgerufen. Besonders die Harmonie in der Gruppe ist dabei hervorzuheben, auch wenn wir alle aus unterschiedlichen Verbänden mit jeweils einem anderen Entwicklungsstadium gekommen sind“, so Frederik Dilger, Projektleiter Floorball Deutschland. Wie geht es weiter?  Die erarbeiteten Werkzeuge zeigen auf, wie weit und vielseitig die nationale Verbandsarbeit ist. Ferner kann jeder Verband seinen objektiven Entwicklungsstand erfassen und eigenständig strategische Entscheidungen ableiten. Diese neu geschaffene Möglichkeit der strategischen Verbandsführung hat ein enormes Potenzial, welches auch der geschäftsführende Vorstand in Zusammenarbeit mit dem 4F-Projektteam nutzen wird. „Das 4F-Projekt wurde bereits vor unserer Amtsübernahme gestartet. Seit dem ersten Tag unserer Vorstandstätigkeit haben wir das Projekt unterstützt. Dementsprechend haben wir auch die Überführung der Floorball:FitForFuture-Ergebnisse in die bestehenden Verbandsstrukturen als eines unserer Jahresziele für das Jahr 2023 ausgegeben. Wir haben uns deshalb bereits mit Frederik und seinem Projektteam bei einer Klausurtagung getroffen und gemeinsam die nächsten konkreten Maßnahmen und Schritte definiert“, so Niklas Wangnet, Vorstandsmitglied und 4F-Projektmitglied. Die Implementierung wird in den nächsten Wochen zunächst intern forciert werden, bevor auch die Community über die nächsten Schritte informiert wird. Für die Implementierung wird die vom Vorstand ausgegebene Strategie „Unser Floorball-Weg 2030“ etwas angepasst, um in Zukunft eine perfekte Symbiose zwischen der Vision und dem 4F-Projekt herzustellen. Aktuell laufen auch auf internationaler Ebene die Gespräche über die Fortführung des Projektes. Details werden, während der gerade in Singapur stattfinden Damen-WM besprochen und anschließend kommuniziert.

Women's World Floorball Championships 2023, 03.12.2023, OCBC Arena, Singapore, Singapore. Event page: wfc2023.sg Credit: (engchinan.com/Eng Chin An) Instagram: @ engchinan

Die Verfolgung der WM-Ziele geht weiter – Deutschland gewinnt gegen Frankreich

Nach dem überzeugenden Sieg gegen Australien am Vortag war das deutsche Damen-Floorballteam hochmotiviert, auch gegen Frankreich zu triumphieren. Das französische Team hatte zuvor gegen die Gastgeberinnen aus Singapur mit 2:5 verloren. Frankreich begann stark und machte die Räume vor dem eigenen Tor eng. Deutschland musste kreativ agieren, um Abschlüsse zu finden. In der 6. Minute gelang es Best das 1:0 für Deutschland zu erzielen. Frankreich konterte jedoch in der 8. Minute und glich zum 1:1 aus. Unbeeindruckt spielte Deutschland weiter selbstbewusst und erzielte in der 11. Minute erneut durch Best die Führung. In der 14. Minute konnte Best sogar zum dritten Mal punkten. Kurz vor Ende des 1. Drittels setzte Gerdes mit einem Rückhandschuss zum 4:1 den Drittelstand. Im 2. Drittel hielt Frankreich weiterhin stark dagegen und stand defensiv bei 40%. Allerdings war es erneut punkten konnte und dies sogar in Unterzahltors somit baute Deutschland die Führung auf 8:1 aus. Im letzten Drittel verstärkten die Französinnen ihre Defensivleistung, machten es den deutschen Damen in ihrer Hälfte schwer freie Räume zu finden und ließen Deutschland ungefährliche Abschlüsse nehmen. Kleerbaum war schließlich diejenige, die das Ergebnis mit zwei weiteren Treffer auf 10:1 erhöhte. Obwohl Deutschland das Spiel mit viel Ballbesitz anführte, fehlte ihnen das nötige Schussglück. Trotz der Niederlage, schreibt Frankreich mit dieser Weltmeisterschaft Geschichte, denn sie nehmen erstmalig mit ihrem Land an einer Weltmeisterschaft teil. Wir wünschen weiterhin viel Erfolg! Mit einem deutlichen Ergebnis geht das deutsche Team in einen spielfreien Tag, bevor es am 5. Dezember 2023 um 13 Uhr deutscher Zeit gegen den möglicherweise stärksten Gruppengegner, Singapur, antreten wird. Die Vorfreude auf dieses wichtige Spiel ist bereits spürbar.

53369974976_63eaaf955d_o

Deutsche Damen starten erfolgreich in die Floorball Weltmeisterschaft

Die deutsche Damen-Floorballmannschaft startete erfolgreich in die Weltmeisterschaft in Singapur, indem sie Australien in einem beeindruckenden Spiel mit 10:0 besiegte. Am Vortag hatte das deutsche Team ein letztes Training absolviert, das eine gute Generalprobe für das Turnier darstellte. Leider waren einige Spielerinnen leicht angeschlagen, darunter Vanessa Weikum und Jessica Schulz, die krankheitsbedingt nicht am Spiel gegen Australien teilnehmen konnten. Die deutschen Damen drückten Australien direkt zu Beginn ein schnelles Spiel auf und setzten die Gegnerinnen gut unter Druck. Allerdings führte dies zu einigen freien Räumen für die Australierinnen, welche sie in Konter ummünzen konnten und. In der 7. Spielminute erzielte Janika Willingmann das 0:1 für Deutschlandund somit auch  das erste Tor der Damen Weltmeisterschaft 2023. Im zweiten Drittel wurde Winona Jürgens eingewechselt und macht ordentlich Dampf in der Offensive.  Das Drittel war geprägt von längeren Ballbesitzphasen für Deutschland. In der 24. Minute erzielte Andrea Gerdes nach einem schönen Querpass von Riana Mena König das 0:2 für Deutschland. Dieses Tor schien der Korkenzieher zu sein, da die deutschen Damen mit mehr Selbstbewusstsein weiterspielten. Anna-Lena Best legte in der 6. Minute zum 0:3 nach, und anschließend konnten Randi Kleerbaum und Ellen Kunigk den Spielstand auf 0:5 ausbauen. Im dritten Drittel setzte sich die Kontrolle der deutschen Damen fort. Obwohl Australien das Spiel keineswegs aufgegeben hatte und weiterhin spritzig agierte, konnten die deutschen Frauen ihre Führung durch Tore von Bröcker, Best, Berger und zweimal Jürgens auf 0:10 ausbauen. Insgesamt konnten die 10 Tore von 8 verschiedenen Torschützinnen erzielt werden, was für eine beeindruckende Torgefährlichkeit des deutschen Teams spricht. Die deutschen Damen blicken nun optimistisch auf die weiteren Spiele in der Gruppenphase gegen Frankreich und Singapur. “Diese wollen wir auf jeden Fall ebenfalls gewinnen”, betonte Ina Jensen nach dem erfolgreichen Start in die Weltmeisterschaft.

News aus den Landesverbänden

Mehr News & Newsletter

Keine Neuigkeiten mehr verpassen

Du willst keine Floorball-News mehr verpassen? Erhalte mit fd:kompakt monatlich ausgewählte Themen rund um den Floorballsport in Deutschland direkt in dein Postfach.